16
Gefahren und Schutzmaßnahmen
Quetschungen durch die
Rüttelplatte
Schutzmaßnahme
Quetschung der Füße Sicherheitsschuhe tragen
Stürzen:
Durch schlechte Bodenbe-
schaffenheit kann es beim
Stürzen zu Verletzungen
kommen
Auf sicheren Stand und
rutschfestesSchuhwerk achten
Abgase:
Einatmung der Abgase Gerät nur im Freien verwen-
den und regelmäßige Pausen
einlegen
Elektrischer Schlag:
Berühren des Zündsteckers Zündkerzenstecker nicht bei
laufendem Motor berühren
Lärm:
Häufiges Arbeiten mit der Rüt-
telplatte ohne Gehörschutz
Gehörschutz tragen
Verbrennungen:
Berührung des Auspuffes Gerät abkühlen lassen
Feuer-Explosion:
Benzin ist feuergefährlich Beim Tanken und Arbeiten ist
das Rauchen verboten
Vibration:
Längeres Arbeiten führt zu
körperlicher Beeinträchtigung
Regelmäßige Pausen machen
Handschuhe verwenden
Entpacken der Maschine
Überprüfen Sie den Inhalt auf eventuelle Transportschä-
den.
Im Falle eines Schadens muss dieser sofort an den
Spediteur gemeldet werden. Prüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit. Melden Sie fehlende Teile sofort dem
Händler.
Zusätzliche Teile, die an der Maschine zu befestigen
sind, müssen vor der Montage lokalisiert und zugeordnet
werden.
Achtung! Vor Inbetriebnahme Ölstand prüfen!
Ihre Rüttelplatte ist serienmäßig mit einem Ölwächter
ausgestattet, der den Motor bei zu geringem Ölstand vor
Beschädigung schützt.
Achtung:
Der Motor schaltet sich bei zu geringem Ölstand selb-
ständig ab, in diesem Fall wie im Abschnitt Wartung in
Fig 5 beschrieben verfahren und Öl nachgiessen.
1 Rüttelplatte mit Motor
2 Handgriff
3 Fahrgestell
4 Gummimatte mit Befestigungsleiste
Kleinteile
Bedienungsanleitung
1 2 3 4