EasyManua.ls Logo

Sharp 10P-18G - AM IF and FM Tracking Adjustments; AM IF Adjustment; FM Tracking

Sharp 10P-18G
32 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
8.
9.
Adjust
the
core
of
TAOS
to
obtain
S-curve
characteris-
tic
as
shown
in
Fig.
9,
say,
symmetrical
in
both
up-and-
down
and
right-to-left
directions.
Like
in
the
step
7,
reduce
the
AC
voltage
to
see
that
there
is
no
abnormality.
10.7MHz
Figure
8
Abb.
8
AM
IF
Adjustment
(The
screwdriver
to
be
used
must
be
non-metallic.)
1.
Set
the
mode
switch
to
“RADIO”
position,
the
radio
band
switch
to
“MW”
position
and
AM
selectivity
selec-
tor
switch
to
“DX”
position.
.
Connect
a
standard
loop
antenna
to
the
output
of
sweep
generator
and
further
connect
it
to
the
MW
coil
of
bar
antenna
in
M-form
coupling.
(The
distance
between
the
loop
antenna
and
bar
antenna
must
be
approx.
10
cm.)
.
Connect
the
input
of
sweep
generator
between
the
TP-
A10
and
TP-Al1
(earth)
through
a
capacitor
of
1
uF
(to
cut
off
the
DC
component).
.
Rotate
the
radio
tuning
knob
to
tune
in
the
vicinity
of
the
highest
frequencies
(with
the
variable
capacitor
set
to
around
“MIN”
position).
.
Reduce
the
output
of
sweep
generator
to
become
low
enough
to
provide
the
waveform
level
as
shown
in
Fig.
10.
.
Adjust
the
cores
of
CF3,
TPO2
and
TAOQ3
so
that
IF
waveform
becomes
as
shown
in
Fig.
10:
the
waveform
then
must
be
symmetrical
in
right-to-left
direction
with
the
best
sensitivity.
.
Letting
the
unit
to
operate
on
DC
power
source
and
re-
duce
the
DC
voltage
down
to
the
specified
value
to
see
that
there
is
nothing
abnormal
caused
in
waveforms:
after
this
checking,
restore
the
AC
operation.
More,
vary
the
tuning
band
over
from
fy
to
fy,
to
check
that
there
is
no
distortion
of
waveform:
pay
particular
regard
to
the
band
in
the
vicinity
of
910
kHz
to
1,365
kHz.
8.
Den
Kern
von
TAOS
so
einstellen,
dafi
die
in
Abb.
9
ge-
zeigte
S-Kurvencharakteristik,
symmetrisch
von
oben
nach
unten
und
rechts
nach
links,
erzielt
wird.
9.
Wie
bei
Schritt
7
die
Netzspannung
reduzieren,
um
nach-
zuprifen,
da
kein
anormaler
Zustand
vorhanden
ist.
10.7MHz
Figure
9
Abb.
9
AM-ZF-Einstellung
(Der
verwendete
Schraubenzieher
muf
nichtmetallisch
sein.)
1.
Den
Betriebsartenschalter
auf
,RADIO”,
den
Wellen-
bereichsschalter
auf
,MW’
und
den
AM-Empfindlich-
keitswahlschalter
auf
,.DX”
stellen.
.
Eine
normale
Rahmenantenne
mit
dem
Ausgang
des
Kippgenerators
sowie
mit
der
MW-Spule
der
Stabantenne
in
M-formiger
Kopplung
verbinden.
(Der
Abstand
zwischen
der
Rahmenantenne
und
Staub-
antenne
mufi
ca.
10
cm
betragen.)
.
Den
Eingang
des
Kippgenerators
iiber
einen
Kondensator
mit
1
uF
(zum
Unterdriicken
des
Gleichstrombestand-
teils)
zwischen
TP-A10
und
TP-A11
(Erdung)
schalten.
.
Den
Sendereinstellknopf
drehen,
um
in
der
Nahe
der
hochsten
Frequenzen
abzustimmen
(dabei
ist
der
Dreh-
kondensator
auf
ungefuhr
,,.MIN”
einzustellen).
.
Den
Ausgang
des
Kippgenerators
so
weit
reduzieren,
dafs
sich
der
in
Abb.
10
gezeigte
Wellenformpegel
ergibt.
.
Die
Kerne
von
CF3,
TP02
und
TAO3
so
einstellen,
daw
sich
die
in
Abb.
10
gezeigte
Wellenform
ergibt,
die
Wellenform
muf§
bei
bester
Empfindlichkeit
von
rechts
nach
links
symmetrisch
sein.
.
Das
Gerit
tiber
eine
Gleichstromquelle
betrieben
und
Salis
Gleichspannung
auf
den
vorgeschriebenen
Wert
reduzie-
ren,
um
nachzupriifen,
ob
die
Wellenformen
normal
sind;
nach
dieser
Uberpriifung
das
Gerit
wieder
tiber
Netz-
strom
betreiben.
Aufferdem
den
Abstimmbereich
von
fy
auf
f,
andern,
um
nachzupriifen,
ob
die
Wellenform
verzerrt
ist;
dabei
ist
besonders
der
Bereich
in
der
Nahe
von
910
bis
1.365
kHz
zu
beachten.