EasyManua.ls Logo

Siemens EQ.6 Plus

Siemens EQ.6 Plus
136 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
de Tipps zum Energiesparen
Mit I calc‘nClean auswählen und mit
B bestätigen.
C berühren, um das Programm
zu starten.
Das Display 3 führt durch das Programm:
Tropfschale 17 leeren und wieder
einsetzen.
Die Pulverschublade 12 öffnen.
Eine Siemens Reinigungstablette in die
Schublade 12 einwerfen und schließen.
C berühren.
F
Es erscheint die Aufforderung
Ggf. Wasserfilter entfernen ¢start.
Filter entfernen und erneut C
berühren.
Lauwarmes Wasser in den leeren Wasser-
tank 5 bis zur Markierung „0,5 l“ einfüllen
und 1 Siemens Entkalkungstablette
TZ80002N darin auflösen.
C berühren.
Einen Behälter mit mind. 1 l Fassungsver-
mögen unter den Getränkeauslauf 4
stellen.
Das Ende des Ansaugrohrs 4d in den
Behälter geben.
C berühren.
Das Entkalkungs programm läuft jetzt
ca. 28 Minuten.
F
Ist zu wenig Entkalkungs-
lösung im Wasser tank 5,
erscheint die Auf forderung
Entkalker nachfüllen ¢start.
Entkalkungslösung nachfüllen und erneut
C berühren.
Den Wassertank 5 spülen und frisches
Wasser bis zur Markierung „max
einfüllen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen
jetzt wieder einsetzen.
C berühren.
Das Ent kal kungs programm läuft jetzt
noch ca. 1 Minute und anschließend das
Reinigungs programm ca. 7 Minuten und
spült das Gerät.
Tropfschale 17 leeren und wieder
einsetzen.
F
Wichtig: Das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch abwischen
um Rückstände der Entkalkungs-
lösung sofort zu entfernen. Unter
solchen Rückständen kann sich
Korrosion bilden. Neue Schwamm-
putztücher können mit Salzen
behaftet sein. Salze können Flugrost
am Edelstahl verursachen, deshalb
die Tücher vor Benutzung unbe-
dingt gründlich auswaschen. Das
Ansaugrohr 4d des Getränkeauslaufs
gründlich reinigen.
Das Gerät ist fertig entkalkt und wieder
betriebsbereit.
F
Wichtig: Wurde eines der Service-
Programme z. B. durch Stromausfall
unter brochen, wie folgt vorgehen:
Den Wassertank 5 spülen und frisches
Wasser bis zur Markierung „max
einfüllen.
C berühren.
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen
ca. 2 Minuten lang durchgespült.
Tropfschale 17 leeren und wieder
einsetzen.
Das abgebrochene Service-Programm
muss erneut gestartet werden.
Tipps zum Energiesparen
Wird der Kaffeevollautomat nicht benutzt,
das Gerät mit dem Netzschalter 1 J auf der
Vorderseite des Geräts ausschalten.
Im Menü unter Selbstabschaltung die
automatische Abschaltung auf 15 Minuten
einstellen.
Kaffee- oder Milchschaumbezug nach
Möglichkeit nicht unterbrechen. Vor zeitiger
Abbruch führt zu erhöhtem Energiever-
brauch und zu einer schnelleren Füllung
der Tropfschale.
Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk-
rückstände führen zu einem höheren
Energieverbrauch.

Table of Contents

Related product manuals