DE/AT/CH40
Störung Mögliche Ursache(n) Lösung
Das Klimagerät
funktioniert nicht.
Keine oder zu niedrige Spannung. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker in der Steckdose steckt.
Überprüfen Sie die Sicherung und
wechseln Sie diese ggf. aus. Über-
prüfen Sie die Netzspannung.
Wassertank ist voll. Wassertank entleeren.
Die Umgebungstemperatur ist zu
hoch oder zu niedrig.
Es wird empfohlen, das Gerät bei
einer Temperatur von 7 bis 35 °C
(44 bis 95 °F) zu benutzen.
Im Kühlmodus ist die Zimmertempe-
ratur niedriger als die eingestellte
Temperatur.
Eingestellte Temperatur ändern.
Lufteinzug oder Luftauslass ist blockiert. Blockade entfernen.
Das Produkt kühlt
nicht ausreichend.
Türen und Fenster sind nicht richtig
geschlossen.
Schließen Sie Türen und Fenster.
Der Heißluft-Auslassschlauch
14
ist
nicht angeschlossen oder verstopft.
Schließen Sie den Heißluft-Auslass-
schlauch
14
an oder reinigen Sie ihn.
Die Temperatureinstellung ist zu hoch. Passen Sie die Temperatureinstellung
an.
Der Luftfilter
12
ist verschmutzt. Luftfilter
12
reinigen oder ersetzen.
Das Gerät ist sehr
laut.
Das Gerät steht nicht auf einer ebenen
Fläche.
Stellen Sie Gerät auf ebenen und
harten Untergrund.
Der Kompressor
funktioniert nicht.
Der Überhitzungsschutz ist aktiviert. Warten Sie 3 Minuten, bis die Tem-
peratur gesunken ist und starten Sie
dann das Gerät neu.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Entfernung zwischen Gerät und
Fernbedienung ist zu groß.
Fernbedienung in die Nähe des
Klimageräts halten. Sicherstellen,
dass die Fernbedienung direkt auf
den Fernbedienungsempfänger
gerichtet ist.
Die Fernbedienung ist nicht auf den
Empfänger gerichtet.
Batterien sind leer. Batterien ersetzen.
Fehlercode E1 Fehlfunktion des Zimmer-
temperatursensors.
Kontaktieren Sie die Service-Hotline.
Fehlercode E2 Fehlfunktion des Rohrleitungs-
temperatursensors.
Kontaktieren Sie die Service-Hotline.
6. Fehlerbehebung