EasyManua.ls Logo

Stanley GS3-MT - Page 16

Stanley GS3-MT
64 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
Einführung
Der GS3-MT Tischleser nutzt OneProx Technik, damit PAC / KeyPAC Tokens und Karten von
einem PC gelesen werden können.
Bei Bedarf kann ein externes Lesegerät an die Schraubklemmen des Tischlesers angeschlossen
werden, wenn die Sockelabdeckung abgebaut wird siehe Seite 7.
Der GS3-MT Tischleser kann auch mit eine nicht isolierte RS-485 Schnittstelle und einen
Leitungstreiber für den Anschluss an einen AC 512 Zugangskontroller geliefert werden. Der
Leitungstreiber wird in den RS-232 Port des AC 512 eingesteckt. Weitere AC 512s können
über RS-485 Klemmen an den ersten PAC 512 angeschlossen werden, um einen direkten Kanal
bereitzustellen siehe Seite 7. Für Anwendungen, für die eine isolierte RS-485 Schnittstelle
erforderlich ist, kann der GS3-MT Tischleser an einen isolierten RS-485 Hub angeschlossen
werden.
Hinweise
Die Verbindung an einen Klient-PC erfordert den USB-Gerätetreiber und das
eigenständige OneProx Admin Werkzeug, NT500 Version 3.1 oder höheres oder die
iPAC-Webschnittstelle.
Wenn der USB-Gerätetreiber installiert wird, erstellt es einen neuen virtuellen
COM-Port am PC. Der Klient-PC kommuniziert mit dem Administrationsleser über
diesen Port.
Der +5-V-Ausgang stammt vom USB-Stromkabel und dient als Referenz. Von dort
dürfen nicht mehr als 50 mA gezogen werden, da sonst die USB-Strombegrenzung
wirksam wird und der Computer den USB-Port abschaltet. Dann funktioniert das
Lesegerät möglicherweise erst wieder nach einem Neustart des PC.
Externe Lesegeräte benötigen eine eigene Stromversorgung und müssen vor dem
USB-Port eingeschaltet werden.
16
Deutsch