ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Schutzgasschweissanlage für das Verschweissen von Fülldraht ohne 
Gas.
AUF DER VORDESEITE BEFIDEN SICH:
1. ON/OFF Schalter
2. Schalter Min-Max
3. Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit
4. Sicherungs-LED
5. Leistungs- LED
6. LED – Anzeige des thermischen Schutzes
ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
Bevor die Schweißmaschine an eine Steckdose angeschlossen wird, 
muß überprüft werden, ob die Spannung, die der Schweißmaschine 
gleich  ist, und  ob  die  Leistungsabgabe  ausreichend ist für eine 
Vollast des Gerätes. Außerdem ist es unbedingt nötig festzustellen, 
ob  die  Stromversorgung mit  einem  ausreichenden  Erdungssystem 
ausgestattet ist. 
ERDVERBINDUNG
Die  Schweißmaschine  wird  schon  mit  einem  geeigneten 
Erdungskabel,  das  mit  einer Zange  verbunden  ist, geliefert. Achten 
Sie darauf, daß die Zange einen leistungsfähigen Kontakt mit dem zu 
schweißenden Teil hat. Die Kontakte müssen von Schmierfett, Rost 
und  Verschmutzungen  gereinigt  und  geschützt  werden.  Ein  nicht 
leistungsfähiger  Kontakt  vermindert  die Schweißkapazität  und  das 
Ergebnis  der  erfolgten  Schweißung  wird  demzufolge  nicht  perfekt 
sein. 
TECHNISCHE  INFORMATIONEN  BEZÜGLICH  DER 
SCHWEIßMASCHINE
Die  Schweißmaschine  hat  einen    On  - Off  Schalter  (1),  mit  einer 
LED-Leuchte, welche anzeigt,  dass die Maschine eingeschalten ist 
(5).  Die  Schweißmachine  hat  einen  Schalter  (2)  für  die  Einstellung 
der  2  Strompositionen,  welche  aufgrund  der gebrauchten  Leistung 
eingestellt werden. Mit dem Schalter (3) auf der Vorderseite, können 
Sie  die  Drahtgeschwindigkeit  einstellen.  Dieser  Knopf  wird 
zusammen  mit  dem  Stromumstellungsknopf  verwendet,  um  einen 
reibungslosen und perfekten Bogen zu erhalten.
Das  Schweißgerät  ist  mit  einer  Thermoschutzeinrichtung 
ausgerüstet,  die  den  Schweißstromzufluß  automatisch  unterbricht, 
sobald  eine  höhere  Temperatur  erreicht  wird  (6).  In  diesem  Fall 
leuchtet ein gelbes Warnlicht auf. Sobald die Temperatur wieder auf 
einen für den Betrieb geeigneten Wert absinkt, schaltet das Warnlicht 
aus.  Der  Stromzufluß  wird  automatisch  wieder aufgenommen  und 
das  Schweißgerät  ist  wieder  betriebsbereit.  Die  Regulationsplatine 
der  Maschine  ist  gegen  Leistungsschwankungen geschützt,  mittels 
einer  Sicherung,  welche  sich    auf  der  Drahtregulationsplatine 
befindet (4).
EINBAU DER DRAHTSPULE 
Auf  der  Maschine  können  Drahtspulen  von  Ø  100mm  (0.1  Kg,  0,5 
Kg) verwendet werden. 
DRAHTVORSCHUBMOTOR
Versichern  Sie  sich,  daß  die  Furche  der  Drahtvorschubspule  den 
gleichen  Durchmesser  des  Drahtes  hat.  Die  gelieferten 
Schweißgeräte  sind  mit  einer  Drahtspule  Ø  0.9mm. Auf  der 
Seitenfläche  der  Spule  ist  der  zu  gebrauchende  Durchmesser 
aufgedruckt.  Die  Schweißgeräte  sind  mit  gerändelten  Rollen 
versehen,  für  das  Fülldrahtschweissen  ohne  Schutzgas geeignet..
Die Maschine schweisst nur  mit  Fülldraht (FLUX)  
EINFÜHRUNG DES DRAHTES
Die ersten 10 cm des Drahtes müssen so abgeschnitten werden, daß 
ein  gerader  Schnitt,  ohne  Vorsprünge,  Verziehungen  und 
Verschmutzungen erhalten wird.  Heben Sie die Rolle, die mit dem 
beweglichen  Arm  verbunden  ist,  indem  Sie  die  entsprechende 
Schraube  lösen.  Setzen  Sie  den  Draht  in  die  Plastikführung  ein, 
indem  Sie  ihn durch  die entsprechende  Furche ziehen und danach
wieder  in  die  Führung  einlegen.  Es  ist  zu beachten,  daß der  Draht 
nicht gespannt, sondern auf natürliche Weise eingelegt werden soll.
Senken Sie den beweglichen Arm wieder und regeln Sie den Druck 
mit  Hilfe  der  entsprechenden  Schraube.  Der  richtige  Druck  bewirkt 
einen  regelmäßigen  Durchlauf  des  Drahtes  und  selbst  wenn  der 
Draht  sich  verklemmen  sollte,  sollte  das Antriebsrad  ohne
Schwierigkeiten  weitergleiten.  Auch  die  Wicklerkupplung  kann 
reguliert  werden.  Falls der  Wickler  leerlaufen  sollte,  muß  die 
Kupplung erhöht werden, damit die Spule ständig gespannt ist. Sollte 
die  Kupplung  eine  zu  starke  Reibung  hervorrufen  und  sollte  das 
Antriebsrad  anfangen  zu  gleiten,  ist  es  unbedingt  erforderlich  die 
Kupplung  herunterzuschrauben  bis  es  zu  einer  regelmäßigen 
Drahtführung kommt. 
VERBINDUNG DES SCHLAUCHPAKETS
Das  Schlauchpaket  ist  direkt  verbunden  und  somit  schon 
gebrauchsfähig.  Ein  eventueller  Austausch  muß  mit  extremer 
Vorsicht,  oder  besser  direkt  von  einem  Fachmann  vorgenommen 
werden.  Um  die  Gasausgangsspitze  auszutauschen  ist  es 
ausreichend, diese abzuschrauben oder nach außen zu ziehen. Die 
Gasausgangsspitze  ist  jedesmal  rauszunehmen,  wenn  die 
Drahtvorschubdüse  ausgetauscht  werden muß. Es ist zu  beachten, 
daß  der  Durchmesser  der  Düse  immer  dem Durchmesser des 
Drahtes  gleich  ist.  Die  Gasausgangsspitze  muß  ständig 
saubergehalten werden. 
SCHWEIßANLEITUNG
Bei einer Schweißung, die auf das Minimum gestellt ist, ist es wichtig 
darauf  zu  achten,  daß  die  Länge  des  Lichtbogens  kurz  ist.  Dieses