© 2015, Pinnacle Products International, Inc. 
668 Stony Hill Road #302 Yardley, PA 19067
Wartung
LASSEN SIE DAS HEIZGERÄT NIEMALS 
UNBEAUFSICHTIGT IN BETRIEB! Benutzen Sie 
nur Originalersatzteile. Die Benutzung alternativer 
Teile oder von Komponenten Dritter kann zu unsi-
cheren Betriebsbedingungen führen. Zudem erlischt die 
Gewährleistung. Wir schlagen folgenden Wartungsplan 
vor:
Filter – Der Kraftstoff- und Ölfilter sollte mindestens zwei-
mal pro Heizperiode gereinigt werden.
Ventilatorflügel – Abhängig von den jeweiligen 
Bedingungen sollten die Ventilatorflügel mindestens ein-
mal pro Heizperiode gereinigt werden.
Zündkerzen – Alle 600 Betriebstunden reinigen und justie-
ren oder bei Bedarf ersetzen.
Fotozelle – Die Fotozelle sollte mindestens einmal oder, 
abhängig von den jeweiligen Bedingungen, mehrmals 
pro Heizperiode gereinigt werden.
Kraftstoff/Kraftstofftank – Alle 200 Betriebsstunden bzw. 
nach Bedarf spülen.
Langzeitlagerung
-  Schrauben Sie den Tankdeckel ab und benutzen Sie ein 
zugelassenes Brennstoffüberlaufrohr, entfernen Sie das 
Paraffin oder den Diesel.
-  Benutzen Sie eine kleine Menge von Paraffin oder 
Diesel, spülen und bewegen Sie den Kraftstoff innerhalb 
des Kraftstofftanks. Leeren Sie den Tank vollständig. 
-  MISCHEN SIE NIEMALS WASSER MIT KRAFTSTOFF, 
weil dies zu Rost innerhalb des Tanks führt.
Lagern Sie niemals die Reste von Paraffin oder Diesel 
während der Sommerperiode.Die Benutzung von altem 
Kraftstoff kann ihr Heizgerät beschädigen
Lagern Sie das Heizgerät auf einer trockenen, gut 
belüfteten Fläche.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Heizgerät zündet, aber schaltet nach 
kurzer Zeit ab.
1. Schmutziger Kraftstofffilter.
2. Düse ist schmutzig.
3. Fotozelle ist schmutzig.
4. Fotozelle wurde nicht richtig eingesetzt.
5. Fotozelle ist beschädigt.
1. Reinigen/ersetzen des Kraftstofffilters.
2. Reinigen/ersetzen der Düse.
3. Reinigen/ersetzen der Fotozelle.
4. Justieren der Fotozellenposition.
5. Ersetzen der Fotozelle.
Heizgerät funktioniert nicht oder der Motor 
läuft für kurze Zeit.
1. Kein Kraftstoff im Tank.
2. Korodierte Zündkerze oder falscher 
Zündkerzenabstand.
3. Schmutziger Kraftstofffilter.
4. Schmutzige Düse
.5. Feuchtigkeit im Kraftstoff/Kraftstofftank.
6. Drähte des Trafos sind nicht mit den 
Zündkerzen verbunden.
7. Defekter Trafo.
1. Auffüllen des Tanks mit frischem 
Kraftstoff.
2. Reinigen/ersetzen der Zündkerze.
3. Reinigen/ersetzen des Kraftstofffilters.
4. Reinigen/ersetzen der Düse.
5. Spülen des Tanks mit sauberem, frisch-
em Kraftsroff.
6. Erneutes Befestigen der Trafodrähte mit 
der Zündkerze.
7. Ersetzen des Trafos. 
Ventilator funktioniert nicht, wenn der 
Heizgerät in der Steckdose ist und der 
Betriebschalter befindet sich auf der „ON“-
Position.
1. Gestörte Stromverbindung zwischen 
Schaltplatte und Motor.
2. Unzureichende Amperezahl, um das 
Heizgerät mit Strom zu versorgen.
1. Überprüfen aller Stromverbindungen auf 
Schaltdiagramme.
2. Benutzen eines neuen 
Verlängerungskabels oder Benutzen 
eines anderen Steckers.
Heizgerät macht ein Schleifgeräusch.
1. Luft in der Kraftstoffpumpe 1. Geräusch wird nach 3 Sekunden 
aufhören. Falls das Schleifgeräusch 
andauert, Kraftstoff in Tank füllen.
Heizgerät schaltet sich nicht ein und die 
Lampe leuchtet nicht.
1. Sensor für Temperaturbegrenzung ist 
überhitzt.
2. Keine Stromversorgung.
3. Sicherung ist durchgebrannt.
4. Falsche Stromverbindung 
zwischen dem Sensor für die 
Temperaturbegrenzung und der 
Leiterplatte.
1. Den Betriebsschalter auf „Off“ stellen 
und Heizgerät 5 Minuten abkühlen las-
sen.
2. Überprüfen von Strom- und 
Verlängerungskabel. Überprüfen der 
Stromversorgung.
3. Überprüfen/ersetzen der Sicherung.
4. Überprüfen aller Stromverbindungen.
5
Stanley, das STANLEY-Logo, das eingekerbte Rechteck sowie das gelb-schwarze diagonale 
Paketdesign sind Markenzeichen von Stanley Black & Decker, Inc. oder ihrer Tochterunternehmen.
LASSEN SIE DAS HEIZGERÄT WÄHREND DES BETRIEBS, ODER WÄHREND ES MIT STROM 
VERSORGT WIRD, NIEMALS UNBEAUSICHTIGT.