52 53
(Übersetzung der Originalanleitung)
DE © 2017 Deutsch
(Übersetzung der Originalanleitung)
DE © 2017 Deutsch
DE
3.1.12 Berstgefahr!  Es ist verboten, Eingriffe an Steuerventilen, Sicherheitsventilen und anderen 
Sicherheitsvorrichtungen vorzunehmen und ihre Einstellungen zu verändern.
3.1.13 Gefahr durch heißes Wasser! Wenn der Druckschalter defekt oder die Wasserzufuhr unterbrochen 
ist, kann sich das noch im Pumpenkörper (A4) befindliche Wasser stark erhitzen, sodass es bei 
Wasseraustritt zu Verletzungen kommen könnte.
3.1.14 Verletzungsgefahr!  Gerät niemals ohne Aufsicht betreiben, falls die Gefahr besteht, dass 
Fremdkörper das Gerät verstopfen können.
3.1.15 Kurzschlussgefahr!  Gerät nicht am Netzstecker (A12), Netzkabel (A8) oder sonstigen 
Anschlussteilen tragen, sondern hierzu den Handgriff (A4 b) verwenden.
3.1.16 Berstgefahr!  Darauf achten, dass keine Fahrzeuge über die Saug- und Druckleitungen fahren. 
Gerät nicht an der Saug- oder Druckleitung ziehen oder tragen.
3.1.17 Verletzungsgefahr!  Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn sich Personen oder Tiere im 
Fördermedium aufhalten oder in Kontakt mit dem Fördermedium geraten können.
3.2 WARNHINWEISE: GEBOTE
3.2.1 Kurzschlussgefahr! Sämtliche stromführenden Teile müssen gegen Spritzwasser geschützt sein.
3.2.2 Stromschlaggefahr! Das Gerät ausschließlich an eine geeignete und vorschriftsmäßige Stromquelle 
anschließen (IEC 60364-1). In der Anlaufphase kann die Maschine Netzstörungen verursachen. 
Das Gerät nur an eine Steckdose anschließen, die durch einen FI-Schalter mit einem maximalen 
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA geschützt ist. Ausschließlich vorschriftsmäßige Verlängerungskabel 
verwenden, die für einen Einsatz im Freien zugelassen sind und deren Querschnitt mindestens so groß 
ist wie der Querschnitt des Anschlusskabels des Gerätes. Kabeltrommeln müssen komplett abgerollt 
werden.
3.2.3 Gefahr! Das Gerät darf niemals trocken laufen. Den Pumpenkörper (A4) stets vor dem Einschalten 
des Geräts zuerst mit Wasser füllen. Auch ein nur kurzer Betrieb des Geräts ohne Wasser kann zu 
Schäden führen.
3.2.4 Gefahr unbeabsichtigten Anschaltens! Vor jeglichen Arbeiten am Gerät unbedingt den Netzstecker 
(A12) aus der Steckdose ziehen.
3.2.5 Gefahr! Zur Garantie der Sicherheit des Geräts darf die maximale Temperatur des Fördermediums 
35°C nicht übersteigen. Die Umgebungstemperatur darf +5°C nicht unterschreiten.
3.2.6 Gefahr! Das Gerät ist nicht zum Fördern von Trinkwasser oder von Wasser für den menschlichen 
Gebrauch bestimmt. Das vom Gerät geförderte Wasser kann mit Schmiermittel verunreinigt sein.