2120
Laut der europäischen Richtlinie2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen alte elektrische
Haushaltsgeräte nicht zusammen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden. Die Altgeräte müssen
getrennt gesammelt werden, um die Rückgewinnung und Verwertung ihrer Bestandteile zu optimieren
undAuswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu reduzieren.
Ihr Gerät enthält viele Materialien, die zur Wiederverwendung oder zum Recycling geeignet sind.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer städtischen Abfallsammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Beschreibung der
Fehlfunktion
Ursachen Lösungen
Der Wasserkocher startet den
Heizvorgang nicht.
Der Wasserkocher ist nicht richtig
auf dem Sockel positioniert.
Stellen Sie den Wasserkocher
richtig auf den Sockel.
Der Wasserkocher erhitzt das
Wasser, aber die Kontrollleuchten
sind aus.
Verbindungsproblem mit den
Anzeigeleuchten und/oder die
Anzeigeleuchte ist beschädigt.
Senden Sie das Gerät zur
Reparatur an eine autorisierte
Kundendienstzentrale.
Anzeige „E0“ Fehler beim Temperatursensor. Senden Sie das Gerät zur
Reparatur an eine autorisierte
Kundendienstzentrale.
Anzeige „E1“ Fehler beim Temperatursensor. Senden Sie das Gerät zur
Reparatur an eine autorisierte
Kundendienstzentrale.
Anzeige „E3“ Fehler bei der Temperaturregelung Schalten Sie den Wasserkocher
aus, und nehmen Sie ihn eine
Minute lang vom Stromnetz.
Stecken Sie den Stecker dann
wieder in die Steckdose, und
schalten Sie den Wasserkocher
ein. Falls das Problem erneut
auftritt, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an eine autorisierte
Kundendienstzentrale.
Auch eine leichte Verbrennung oder Verbrühung kann bei Kindern eine ernsthafte Gefahr darstellen.
Bringen Sie Ihren heranwachsenden Kindern bei, im Umgang mit heißen Flüssigkeiten in der Küche vorsichtig
zu sein. Stellen Sie den Wasserkocher und das Netzkabel auf den hinteren Bereich der Arbeitsfläche, außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Bei einem Unfall lassen Sie sofort kaltes Wasser über die Verbrennung laufen, und suchen Sie bei Bedarf
einenArzt auf.
•
Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie Ihr Kind oder Baby nicht mit sich herumtragen, wenn Sie ein heißes
Getränk trinken oder tragen.
VERMEIDUNG VON HAUSHALTSUNFÄLLEN
WENN PROBLEME AUFTRETEN
DER WASSERKOCHER WEIST KEINE SICHTBAREN SCHÄDEN AUF
• Der Wasserkocher funktioniert nicht.
– Überprüfen Sie, ob der Wasserkocher ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen ist.
– Der Wasserkocher wurde ohne Wasser eingeschaltet oder der Wasserkocher ist so verkalkt, dass der
Überhitzungsschutz aktiviert wurde: Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen, und füllen Sie ihn mit Wasser.
Wenn er verkalkt ist, entkalken Sie ihn zunächst.
Schalten Sie den Wasserkocher ein: Nach etwa 15Minuten sollte der Wasserkocher wieder funktionieren.
DER WASSERKOCHER WURDE FALLENGELASSEN, ER VERLIERT WASSER ODER ES LIEGEN SICHTBARE
SCHÄDEN AM NETZKABEL, AM STECKER ODER AM SOCKEL VOR
Geben Sie den Wasserkocher zum Kundendienst. Nur Kundendienstzentren sind zur Durchführung von
Reparaturen autorisiert. Im Heft, das dem Wasserkocher beiliegt, finden Sie die Garantiebedingungen
und eine Liste aller Kundendienstzentralen. Der Typ und die Seriennummer stehen auf der Unterseite des
Wasserkochers. Diese Garantie deckt lediglich Herstellungsfehler und den Privatgebrauch des Geräts ab.
Jegliche Schäden und Beschädigungen, die sich aus der Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung ergeben,
sind von der Garantie ausgeschlossen.
•
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Eigenschaften oder Komponenten seiner Wasserkocher jederzeit
im Interesse des Verbrauchers zu ändern.
•
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht, wenn Schäden vorliegen. Versuchen Sie niemals, den Wasserkessel
oder die Sicherheitsvorrichtungen zu zerlegen.
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einer Kundendienstzentrale oder einer ähnlich
qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
DE