11
1. Die Auffanggurte der Serie HT sind Auffangausrüstungen, die
Auffanggurte HT R sind Auffangausrüstungen, die zur Rettung
benutzt werden können. Sie erfüllen die Norm(en) EN
361/EN1497 und können mit CE-Haltegurten gemäß der Norm
EN 358 verbunden werden. Diese beiden Ausrüstungstypen
dürfen nur von einer einzigen Person benutzt werden, die
geschult und sachkundig ist und/oder unter der direkten
Überwachung solcher Personen steht.
2. Vor der Benutzung des Auffanggurts HT muss der Benutzer zur
Gewährleistung der Betriebssicherheit und einer optimalen
Effizienz der Ausrüstung die Anleitung von TRACTEL lesen
und die darin enthaltenen Informationen verstehen. Die
Anleitung muss allen Benutzern zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzliche Exemplare sind auf Anfrage erhältlich. Ein erster
Hängetest sollte an einem sicheren Ort durchgeführt werden,
um zu gewährleisten, dass der Auffanggurt richtig eingestellt
und für die vorgesehenen Arbeiten komfortabel ist.
3. Vor der Benutzung dieser Schutzausrüstung muss eine
Schulung hinsichtlich des Einsatzes der Ausrüstung erfolgen.
Prüfen Sie den Zustand der zugehörigen Ausrüstungen
(Auffanggurte, Verbindungselemente) und stellen Sie sicher,
dass ein ausreichender Freiraum zur Aufprallfläche vorhanden
ist. Die Lebensdauer beträgt maximal 6 Jahre.
4. Wenn der Auffanggurt sichtbar nicht in einwandfreiem Zustand
ist oder einen Absturz aufgefangen hat, muss die gesamte
Ausrüstung von der Greifzug GmbH oder einer sachkundigen
Person geprüft werden, die die Wiederinbetriebnahme des
Systems schriftlich genehmigen muss. Vor jeder Benutzung ist
eine Sichtkontrolle empfehlenswert.
5. Jede Änderung oder Ergänzung der Ausrüstung kann nur mit
vorheriger schriftlicher Genehmigung der Greifzug GmbH
erfolgen. Die Ausrüstung sollte immer in der Original-
verpackung transportiert und gelagert werden.
6. Niemals einen Auffanggurt verwenden, dessen letzte
Überprüfung länger als 12 Monate zurückliegt. Er muss
vernichtet oder von einer sachkundigen Person geprüft
werden, die die Benutzung schriftlich genehmigt. Wenn er
einen Absturz aufgefangen hat, muss er vernichtet werden.
7. Die Verbindungsmittel sind für einen Betrieb auf der Baustelle,
im Freien und für einen Temperaturbereich von
-35 °C bis +60 °C geeignet. Jeden Kontakt mit scharfen
Kanten, scheuernden Flächen oder Chemikalien vermeiden.
8. Wichtig: Wenn Sie diese Ausrüstung einer angestellten oder
gleichgestellten Person anvertrauen müssen, müssen Sie die
geltenden Arbeitsschutzbestimmungen einhalten.
9. Der Benutzer muss beim Betrieb der Ausrüstung in
ausgezeichneter körperlicher und psychischer Verfassung
sein. Im Zweifelsfall den Hausarzt bzw. Arbeitsarzt
konsultieren. Die Ausrüstung darf nicht von schwangeren
Frauen benutzt werden.
10. Die Ausrüstung darf niemals über ihre Grenzen hinaus oder in
Situationen benutzt werden, für die sie nicht vorgesehen ist:
siehe Funktionsweise und Beschreibung.
11. Der Auffanggurt sollte jedem Benutzer persönlich zugewiesen
werden, insbesondere wenn es sich um angestellte Personen
handelt.
12. Vor der Benutzung eines Auffangsystems nach EN 363 muss
der Benutzer sicherstellen, dass alle Bestandteile in
einwandfreiem Betriebszustand sind: Sicherheitssystem,
Verriegelung. Beim Anschlagen und bei der Benutzung dürfen
die Sicherheitsfunktionen nicht beeinträchtigt werden.
13. Für die Sicherheit des Benutzers ist entscheidend, dass der
Anschlagpunkt und das Auffangsystem richtig platziert und die
Arbeiten so durchgeführt werden, dass die Absturzgefahr und
die Absturzhöhe auf ein Minimum reduziert werden.
Wichtige Betriebsvorschriften
14. In einem Auffangsystem ist es von entscheidender Bedeutung,
vor jeder Benutzung den Freiraum zur Aufprallfläche unter dem
Arbeitsplatz des Benutzers zu prüfen, so dass er beim Absturz
weder auf den Boden prallen noch auf Hindernisse stoßen
kann.
Abbildung 6.c Seite 5.
h1 muss zwischen 0 m und 1,5 m betragen.
h2 muss mindestens 1 m betragen.
t ist der minimale Freiraum zur Aufprallfläche unter den
Füßen des Benutzers.
Er ist abhängig von den Einsatzbedingungen und dem am
Auffanggurt angeschlagenem Auffangsystem:
• Bei einem blocfor, t = min. 3 m.
• Bei einem stopfor, t = min. 4 m.
• Bei einem Verbindungsmittel mit Falldämpfer, t = min. 6 m.
• Bei einem stoprail, t = min. 2 m.
• Bei einem stopcable (EN 353-1), t = min. 2 m.
• Bei einem stopcable (EN 353-2), t = min. 4 m.
15. Wenn das Produkt in ein anderssprachiges Land
weiterverkauft wird, muss der Händler zur Gewährleistung
der Sicherheit des Benutzers Folgendes mitliefern: die
Gebrauchsanleitung und die Anleitungen für Wartung,
regelmäßige Prüfungen und Reparatur in der Landessprache
des Einsatzortes.
Prüfung vor der Benutzung
• Sichtprüfung des Zustands des Auffanggurts, der Gurtbänder,
der Nähte und der Verschlüsse. Das Gurtband und das
Nähgarn dürfen keine Spuren von Abrieb, Ausfaserung,
Verbrennung oder Einschnitten aufweisen. Die Verstelle-
lemente und Verschlüsse dürfen keine Korrosionsspuren oder
Verformungen aufweisen und müssen einwandfrei
funktionieren. Im Zweifelsfall muss das betroffene Produkt
sofort ausgemustert werden.
• Den Zustand der mitverwendeten Ausrüstung (Auffanggurt und
Verbindungselemente) prüfen.
• Das gesamte Auffangsystem prüfen.
Die Auffanggurte HT dienen der Anbringung einer Auffangöse am
Bediener, um ihn in einem Auffangsystem anschlagen zu
können, das ihn gegen Absturz bei Arbeiten in der Höhe schützt.
Ein Auffanggurt ist das einzige Sicherheitsgeschirr, das mit
einem Auffangsystem verbunden werden darf.
Je nach Auffanggurttyp gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten:
• Auffanggurt mit Rückenfangöse: Absturzsicherung für Arbeiten
in der Höhe,
• Auffanggurt mit Rücken- und Brustfangöse: identisch mit
Auffanggurt mit Rückenfangöse + Arbeitsplatzpositionierung,
Sicherung beim Besteigen von Leitern, usw.,
• Auffanggurt mit Halteösen am Haltegurt: Absturzsicherung je
nach Typ und vorhandenen Auffangösen, Halteösen zur
Arbeitsplatzpositionierung. In einem Auffang- und
Arbeitsplatzpositionierungssystem muss das Verbindungsmittel
gespannt gehalten und die Bewegungsfreiheit auf maximal 0,6
m begrenzt werden.
• Die Auffanggurte HT R sind mit den Auffanggurten HT
identisch, jedoch mit einem zusätzlichen Rettungs-
Verbindungsmittel ausgestattet, das an den Schultergurten fest
vernäht ist. Dieses Verbindungsmittel ermöglicht eine Rettung
unter optimalen Bedingungen. Die Auffanggurte sind mit einem
Etikett nahe der Anschlagöse (D-Ring) des Rettungs-
Verbindungsmittels ausgestattet, das darauf hinweist, dass die
Öse ausschließlich zu Rettungszwecken verwendet werden
darf.
Funktionsweise und Beschreibung
Benutzungsbedingungen
SONDERANWENDUNGEN
Für alle Sonderanwendungen wenden Sie sich bitte
an die Greifzug Hebezeugbau GmbH.