EasyManuals Logo

Tylo MPE Series Installation And Operating Instructions

Tylo MPE Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #10 background imageLoading...
Page #10 background image
10
WARNUNG!
Vor jedem Saunabad kontrollieren, dass sich keine ungeeigneten
Gegenstände in der Saunakabine oder auf dem Saunaofen befinden.
Berührung des oberen Teils des Saunaofens führt zu schwerwiegenden
Brandverletzungen.
Falsche Ventilation oder falsche Plazierung des Saunaofens kann unter
bestimmten Umständen eine übermäßige Austrocknung des Holzes in
der Sauna und somit Feuergefahr verursachen.
Der Fußbodenbelag in der Sauna muß aus rutschfestem Material
bestehen.
Im Saunaraum niemals mit Wasserschlauch spülen.
Unmittelbar hinter der Holzverkleidung der Sauna muß sich eine
mindestens 50 mm starke Dämmschicht befinden (Materialien wie
Spanplatten, Gipsputz usw. dürfen für die Wandverkleidung nicht
verwendet werden).
Die Saunatüren müssen durch leichten Druck nach außen zu öffnen sein.
Den Saunaraum nur zum Saunabaden benutzen.
Die Installation von mehr als einem Saunaofen ist nur dann zulässig,
wenn die entsprechenden speziellen Anweisungen für Doppelmontage
befolgt werden.
Duftessenzen usw. können sich entzünden, wenn sie unverdünnt auf die
Steine gegossen werden.
Kleinkinder dürfen sich nie unbeaufsichtigt in der Sauna aufhalten.
Für Personen mit schwacher Gesundheit kann Saunabaden belastend
sein. Gegebenenfalls vorher einen Arzt befragen.
Diese Informationen an einem sicheren Ort aufbewahren.
INSTALLATION
Abb. 1
Saunaofen Tylö MPE mit separatem Kontrollgerät. (Montage siehe Abb.
1a-1f, 7a-7c).
Abb. 2
Saunaofen Tylö Sport mit integriertem Kontrollgerät.
Abb. 3
Saunaofen Tylö SK, SE, SD oder SDK mit separatem TS- oder CC-
Kontrollgerät (Typ SE nur mit CC-Kontrollgerät).
Montage des Saunaofens
Den Saunaofen an derselben Wand, in der sich die Tür befindet,
installieren; siehe Abb. 13 (nur im Ausnahmefall an einer Seitenwand,
jedoch so nahe wie möglich zur Türwand). Höhe zum Fußboden 270 mm;
dabei den Mindestabstand zur Seitenwand einhalten. Der Steinekarton
eignet sich in Hochkantstellung (270 mm) als Unterlage bei der Montage
des Saunaofens.
Tylö-Saunaöfen werden mit einer gewöhnlichen, für feste Anschlüsse
zugelassenen Standard-Leitung (Fk oder EKK) angeschlossen. Das Kabel
(EKK) oder das Kabelrohr wird außen auf der Wärmedämmung verlegt
(siehe Abb. 9, 10 und 11). Eventuelle Einfach-Leiter (Fk) werden durch ein
Plastikisolierrohr (VP) oder einen innen isolierten, flexiblen Metallschlauch
zum Saunaofen verlegt.
Nach der Montage wird der Saunaofen mit einer Sperrschraube (I, Abb. 9,
10 und 11) gesichert, so daß er nicht von der Wand abgerückt werden
kann.
Abb. 4 – Sicherheitsabstände
A = Normalmontage. B = Nischenmontage. Mindestabstand zur
Seitenwand (X, Y) siehe Tabelle. Bei der Montage des Saunaofens Typ
SK, SE, SD, MPE oder SDK in einer Nische ist der Temperaturfühler (C)
250 mm von der Rückwand der Nische und 1500 mm über dem Fußboden
anzubringen.
Abb. 5 – Sicherheitsabstände
Mindestabstand zwischen Vorderseite des Saunaofens und Einrichtung.
Abb. 6 – Sauna
(Saunaöfen Typ SK, SD, SDK und Kontrollgerät Typ CC)
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Temperaturfühler). 3 = Kontrollgerät
CC 10/CC 50/ CC 100/ CC 300. 4 = externer Leistungsschalter (falls
vorhanden). 5 = Verteilerkasten. 6 = Relaisbox RB30/60.
Abb. 7 – Sauna
(Saunaöfen Typ MPE und Kontrollgerät Typ CC MPE)
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Temperaturfühler). 3 = Kontrollgerät
CC MPE. 4 = externer Leistungsschalter (falls vorhanden).
5 = Verteilerkasten.
Fig. 8 – Sauna
(Saunaofen Typ SE und Kontrollgerät Typ CC)
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Temperaturfühler). 3 = Kontrollgerät CC
10/ CC 50/ CC 100/ CC 300. 4 = externer Leistungsschalter (falls
vorhanden). 5 = Verteilerkasten.
Abb. 9 – MPE
A = elektrische Leitung. B = Holzverkleidung. C = Isolierung.
D = Temperaturfühler. E = Kapillarrohr/Thermistorkabel.
F = separates Kontrollgerät G = Lüftungsloch. H = Kantholz.
I = Sperrschraube.
Abb. 10 – Sport
A = elektrische Leitung. B = Holzverkleidung. C = Isolierung.
D = integrierter Temperaturfühler. F = integriertes Kontrollgerät.
G = Lüftungsloch. H = Kantholz. I = Sperrschraube.
Schaltplan, Abb. 21.
Abb. 11 – SK, SE, SD und SDK
A = elektrische Leitung. B = Holzverkleidung. C = Isolierung hinter
Kontrollgerät. D = Temperaturfühler. E = Kapillarrohr/Thermistorkabel.
F = separates Kontrollgerät TS (Kontrollgerät CC auf gefalteter Abbildung).
G = Lüftungsloch. H = Kantholz. I = Sperrschraube.
Stromstärke und Leitungsquerschnitt:
Leistung
kW
Spannung Stromstärke Leitungsquer-
schnitt in mm²
6,6 400V 3~ 10 1,5
8 400V 3~ 12 2,5
10,7 400V 3~ 15 2,5
16 400V 3~ 23 6
20 400V 3~ 29 10
Saunavolumen und Mindestabstände:
Leistung
Sauna-
volumen
Mindestabstand zu
Seitenwand (mm)
Mindesthöhe
des Sauna
kW min/max Normal-
montage “X”
Nischen-
montage “Y
raums (mm)
6,6 4 – 8 110 200 1900
8 6 – 12 110 200 1900
10,7 10 – 18 150 200 1900
16 15 – 35 150 350 2100
20 22 – 43 150 350 2100
*) Geringstes zulässiges Saunavolumen bei Nischenmontage mindestens 4 m³
Kombinationstabelle Saunaofen - separates
Kontrollgerät
Saunaofen
Modell
Passendes Kontrollgerät
bei 400V 3~
SK 6, SK 8, SDK 10 TS 16, TS 30 oder RB30 + CC 10 / CC 50 / CC 100 /
CC 300
SE 6, SE 8 CC 10 / CC 50 / CC 100 / CC 300
SD 16 TS 30 oder RB30 + CC 10 / CC 50 / CC 100 CC 300
SD 20 CC 10 / CC 50 / CC 100 / CC 300
Montage der separaten Kontrollgerät MPE
Abb. 7a. Auf der rechten oder linken Seite des Aggregats (Abb. 1a–1f).
Mitgeliefertes Kabel verwenden. (Siehe Einstellung DIP-Schalter).
Abb. 7b. An der Wand in der Saunakabine, max. 1000 mm über dem
Boden. (Siehe Einstellung DIP-Schalter).
Abb. 7c. In begrenztem Bereich außerhalb der Saunakabine. (Siehe
Einstellung DIP-Schalter).
Montage von separatem Kontrollgerät SE, SK, SD, SDK
Das Gerät muß außerhalb der Sauna montiert werden.
Für die Saunaöfen Tylö SK, SD und SDK wird das Kontrollgerät TS oder

Other manuals for Tylo MPE Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Tylo MPE Series and is the answer not in the manual?

Tylo MPE Series Specifications

General IconGeneral
BrandTylo
ModelMPE Series
CategoryHeater
LanguageEnglish

Related product manuals