45
Nachdem geprüft worden ist, dass keine Teile
in der Verpackung fehlen, beide Füßen mon-
tieren und die Maschine auf den Aufstellort
legen.
Wassereinlass des Wasserreinigers mit der
Wasserfassung verbinden, Auslassrohr des
Wasserreinigers mit dem Pumpeneinlass
anschließen, dann Ansaugrohr mit dem
Pumpenauslass verbinden. Dann das mitgelie-
ferte Abflussrohr in das entsprechenden
Verbindungsstück unter dem
Maschinensockel hineinstecken und es mit
der entsprechenden Schelle befestigen.
Wärmeplatte und Wärmeband für
Tassenvorwärmung, Kuppel, Abtropfschale
und Adler auf ihren Sitz legen.
Darüber hinaus zum Ausrichten der Maschine
die verstellbaren Füße einstellen.
Prüfen, ob die Bemessungswerte der
Elektroanlage mit den elektrischen Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstim-
men.
Stromkabel der Maschine mit der Pumpe
verbinden und Netzstecker in eine geerde-
te Steckdose stecken.
Man empfiehlt, Drosselungen der Rohre zu
vermeiden, den Abfluss besonders aufmerk-
sam zu beachten und ein Stromkabel mit
demselben Querschnitt zu benutzen, falls das
mitgelieferte Kabel unzureichend ist.
Die Maschine muss stets mit einem automati-
schen Schalter angemessener Leistung gesi-
chert sein.
Der Hersteller haftet nicht für ggf. Sach- oder
Personenschäden, die infolge der
Nichteinhaltung der geltenden
Sicherheitsnormen entstehen.
INBETRIEBNAHME
Hauptschalter von Stellung „0“ auf Stellung
„1“ drehen, damit der Boiler richtig gefüllt
wird. Um den korrekten Wasserstand zu errei-
chen, kann es notwendig sein, die Maschine
mehrmals auszuschalten und den Schalter
noch auf Stellung 1 zu drehen. Erst nachdem
der höchste Wasserstand erreicht ist, ist es
möglich den Schalter auf Stellung 2 zu brin-
gen.Nach ca. 20 Min erreicht die Maschine den
Betriebsdruck, der am Manometer mit zwei
Skalen abgelesen werden kann.
Um den Betriebsdruck des Boilers (und daher
HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
04_VENUS_Bar_D.qxp 20-10-2006 10:37 Pagina 45