43 17
45 mm Ø
55 mm Ø
80 mm Ø
Deutsch
Für Kupfer- und Aluminiumleiter
Nicht geeignet für stahlarmierte Kabel,
Aluminiumlegierungen und hartgezogene Kupferleiter
• Handhebel durch Drehen der Sperrwelle entriegeln.
Der Markierungspunkt der Sperrwelle steht in Richtung
des ON Punktes auf der Deckplatte.
• Zum Freidrehen des Schwenkmessers in beliebiger
Richtung:
Beim Kabelschneider mit 45 oder 55 mm Ø Handhebel
am Anschlag ausgeschwenkt festhalten und Halteklinke
niederdrücken.
Jetzt kann das Schwenkmesser gedreht werden.
Beim Kabelschneider mit 80 mm Ø Sperrwelle auf Position
OPEN stellen, Handhebel am Anschlag ausgeschwenkt
festhalten und Schwenkmesser drehen.
Zum Schneiden die Sperrwelle wieder auf Position CUT
stellen.
• Kabel einlegen und Schwenkmesser bis zum Anliegen der
Schneide herandrehen.
Den Kabelschneider mit 80 mm zum Schneiden die Sperrwelle
wieder auf Position CUT stellen.
• Durch Handhebelbetätigungen Schwenkmesser
transportieren, bis das eingelegte Kabel durchtrennt ist.
• Entriegelung des Schwenkmessers während des Trenn-
vorganges ist möglich.
Vorgehensweise wie folgt:
Beim Kabelschneider mit 45 oder 55 mm Ø:
Handhebel belasten (Griffteile zusammendrücken) bis die
Halteklinke leicht gelöst werden kann. Die Halteklinke
gedrückt halten, Handhebel loslassen und Schwenkmesser
zurückdrehen.
Beim Kabelschneider mit 80 mm Ø:
Sperrwelle auf Position OPEN stellen, Handhebel
belasten (Griffteile zusammendrücken) bis die Halteklinke
automatisch ausrastet. Handhebel am Anschlag ausge-
schwenkt festhalten und Schwenkmesser zurückdrehen.
Das Werkzeug ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebene Anwendung bestimmt. Eine andere Anwen-
dung kann zu Unfällen oder zur Zerstörung des Werkzeugs
führen.
Das Werkzeug muss in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit und
Beanspruchung regelmäßig auf einwandfreie Funktion geprüft
werden. Sollten entsprechende Prüfungen vor Ort nicht möglich
sein, können diese vom Hersteller vorgenommen werden.
Das Werkzeug darf nur durch eine Mechanikerfachkraft bzw.
durch den Hersteller repariert werden, andernfalls können Unfälle
für den Betreiber entstehen.