EasyManua.ls Logo

Worx MAKERX WX741 - Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen

Worx MAKERX WX741
232 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
24
D
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
p) Ihre Hand muss den Griff während der Arbeit festhalten.
Kontrollverlust kann
Körperverletzungen verursachen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen dieDrehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge
. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.

Table of Contents

Related product manuals