EasyManuals Logo

Yale CPE Series Translated Operating Instructions

Yale CPE Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
12
©
2019 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Überprüfung Kettenendstück
Das Kettenendstück muss unbedingt am losen Kettenende (Leerstrang) montiert sein.
Überprüfung Kettenverlauf
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und mehrstrangigen Geräten ist darauf zu achten, dass die Lastkette nicht verdreht oder
verschlungen ist. Bei zweistrangigen Geräten kann es zu einer Verdrehung z.B. dann kommen, wenn die Unterflasche umgeschlagen
wurde.
Überprüfung Trag- und Lasthaken
Überprüfung der Trag- bzw. Lasthaken auf Verformungen, Risse, Beschädigungen, Abnutzung und Korrosionsnarben.
Überprüfung Endlagenschalter
Wird der Lasthaken gegen das Hubwerk gefahren, muss der Endlagenschalter die Hubbewegung augenblicklich beenden und den
Motor abschalten. Der Lasthaken kann dann nur noch abgelassen werden.
Genauso muss die Senkbewegung automatisch gestoppt werden, sobald der Lasthaken die durch die Lastkettenlänge bedingte, tiefste
mögliche Position erreicht hat. Der Lasthaken kann dann nur noch angehoben werden.
Überprüfung der Traverse (bei Fahrwerken)
Überprüfung der ordnungsgemäßen Montage der Traversen, sowie Sichtprüfung auf äußere Fehler, Verformungen, Anrisse, Verschleiß
und Korrosionsnarben.
Insbesondere ist hierbei auf die ordnungsgemäße Montage der Spannhülsen an den Mittentraversen zu achten.
Überprüfung der Einstellung der Fahrwerksbreite
Bei einem Gerät mit Fahrwerk müssen auf beiden Seiten zwischen dem Spurkranz der Laufrollen und der Trägeraußenkante die
vorgeschriebenen Abstandswerte eingehalten werden.
Eine Vergrößerung der Einstellung, um z.B. einen engeren Kurvenradius fahren zu können, ist nicht zulässig.
Verfahren des Hebezeuges
Rollfahrwerk:
Durch Schieben an dem angehängten Gerät (z.B. Hebezeug) oder der angeschlagenen Last.
ACHTUNG: Niemals am Steuerkabel ziehen. Angehängte Lasten dürfen nur geschoben werden.
Haspelfahrwerk:
Durch Betätigen der zum Haspelfahrwerk gehörenden Handkette.
Elektrofahrwerk:
Durch Betätigen der - bzw. -Taste am Steuerungsschalter.
Bei Geräten mit zwei Geschwindigkeitsstufen ist die langsamere Geschwindigkeit der 1., die schnellere der 2. Tasterstufe zugeordnet.
Die niedrige Geschwindigkeit darf nur über kurze Strecken eingesetzt werden.
Es muss beim Verfahren der Bremsweg des Fahrwerks berücksichtigt werden. Die Endanschläge der Laufbahn dürfen nicht
betriebsmäßig angefahren werden.
Anschlagen der Last
Zum Anschlagen der Last nur zugelassene und geprüfte Anschlagmittel benutzen. Die Lastkette darf nicht zum Umschlingen der Last
eingesetzt werden. Die Last stets im Hakengrund einhängen. Die Hakenspitze darf nicht belastet werden. Das Entfernen des
Sicherheitsbügels vom Lasthaken ist nicht zulässig.
Anheben/Senken der Last
Der Hubvorgang wird durch Betätigung der -Taste, der Senkvorgang durch Betätigung der -Taste eingeleitet. Bei Geräten mit 2
Geschwindigkeitsstufen ist die langsame Geschwindigkeit der 1., die schnelle der 2. Tasterstufe zugeordnet. Die niedrige
Geschwindigkeit darf nur über kurze Strecken eingesetzt werden.
Zum Anheben der Last vom Boden muss immer die kleinste verfügbare Hubgeschwindigkeit verwendet werden. Die Lastkette ist mit
dieser Geschwindigkeit erst zu spannen und darf beim Abheben der Last vom Boden nicht schlaff sein.
Die Hubbegrenzungsstücke (Kettenendstücke) dürfen nicht als betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet werden.
Not - Halt
Im Notfall können alle Bewegungen durch Betätigen des roten Pilz-Tasters gestoppt werden.
ACHTUNG: Das Gerät ist danach nicht spannungsfrei!
P
RÜFUNG
,
W
ARTUNG UND
R
EPARATUR
• Wartungs- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
Die Prüfung hat sich auf Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den Zustand des Gerätes, der
Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion zu erstrecken.
Die angegebenen Wartungsvorschriften beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Einsatzbedingungen, wie
z.B. in säurehaltiger Umgebung, müssen die Intervalle dementsprechend verkürzt werden.
Der Yale Elektrokettenzug CPE/F entspricht der Triebwerksgruppe 1Am/M4 bzw. 1Bm/M3 gemäß FEM 9.511. Hieraus resultiert die
theoretische Nutzungsdauer von 800 bzw. 400 Volllaststunden.

Other manuals for Yale CPE Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Yale CPE Series and is the answer not in the manual?

Yale CPE Series Specifications

General IconGeneral
BrandYale
ModelCPE Series
CategoryChain Hoists
LanguageEnglish

Related product manuals