15
©
2019 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Das vorletzte Glied am Leerstrang der alten Kette c-förmig auftrennen. Dabei muss die Länge des herausgetrennten Stückes
mindestens der Kettengliedstärke entsprechen. Dann das letzte Glied entfernen und die neue Kette in das c-förmige Kettenglied
einhängen. Dabei müssen die Schweißnähte der neuen Lastkette mit denen der zu ersetzenden Lastkette unbedingt fluchten!
Anschließend kann die Kette durch Betätigen der ▼-Taste mit niedrigster möglicher Geschwindigkeit eingefahren werden. Dabei sollte
das Laststrangende der alten Lastkette stets etwas auf Zug gehalten werden, um ein reibungsloses und gerades Einscheren in das
Hubwerk und die Unterflasche zu gewährleisten.
ACHTUNG: Das c-förmige Kettenglied darf sich in der äußeren Form und den Abmessungen nicht von einem geschlossenen
Glied unterscheiden, da es sonst beim anschließenden Einziehen der Kette nicht einwandfrei das Hubwerk durchlaufen kann.
Gefahr der Beschädigung des Hubwerks! Gefahr des Kettenbruchs!
4. Kettenendstück und Unterflasche montieren
Sobald das c-förmige Kettenglied durch das Hubwerk und die Unterflasche gelaufen ist, kann die alte Lastkette ausgehängt und
zusammen mit dem c-förmigen Hilfsglied entsorgt werden. Vor der Montage des Kettenendstücks den Anfahrpuffer auf das Ende des
Leerstranges der neuen Lastkette schieben.
Das Kettenendstück muss so angebracht werden, dass nach der Montage mindestens 1 Kettenglied übersteht.
ACHTUNG: Immer neue SK-Muttern mit Klemmteil verwenden.
5. Montage Kettenbolzen
Vor der Montage ist der Kettenbolzen auf evtl. Anrisse hin zu untersuchen. Dann das erste Kettenglied des lastseitigen Kettenstranges
in die entsprechende Ausnehmung an der Unterseite des E-Zuggehäuses einführen.
ACHTUNG: Die Kette darf nicht verdreht montiert werden.
ACHTUNG: Die Kette muss während des Eintreibens beweglich bleiben, so dass sie nicht durch den Bolzen beschädigt oder
gar geklemmt wird.
Anschließend ist der Bolzen mit der Verschlußschraube zu sichern.
6. Funktionsprüfung
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und mehrstrangigen Geräten ist darauf zu achten, dass die Lastkette nicht verdreht oder
verschlungen ist. Bei zweistrangigen Geräten kann es zu einer Verschlingung kommen, wenn die Unterflasche umgeschlagen wurde.
Ist ein Kettenstrang verdreht muss die Kette wieder vom Gerät gelöst und neu eingefädelt werden. Unter Umständen muss das letzte
Kettenglied abgetrennt werden.
7. Vor Inbetriebnahme ist die Lastkette zu schmieren und die Funktion des Kettentriebes im unbelasteten Zustand zu testen.
Wartung Trag- und Lasthaken
Die Prüfung des Last- und des Traghakens auf Verformung, Beschädigungen, Oberflächenrisse, Abnutzung und Korrosion ist nach
Bedarf, jedoch mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Die jeweiligen Einsatzbedingungen können auch kürzere Prüfintervalle
erforderlich machen. Haken, die laut Prüfung verworfen wurden, sind durch neue zu ersetzen. Schweißungen an Haken, z. B. zum
Ausbessern von Abnutzung sind nicht zulässig.
Haken müssen ausgewechselt werden, wenn die Maulöffnung um 10% aufgeweitet ist oder wenn die Nennmaße durch Abnutzung um
5% abgenommen haben. Nominalwerte und Verschleißgrenzen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Prüfung Maß
CPE/F 16 / 20
CPE/F 25 / 30
CPE/F 32 / 40 / 50
CPE/F 75 / 100
nominal
Maß
mm
min.
Maß
mm
nominal
Maß
mm
min.
Maß
mm
Hakenrücken b
2
24 22,8 29,5 28
Hakengrund h
2
35 33,2 44,5 42,3
Hakenöffnung a
2
43 47,3 54 59,4
Maulweite a
1
37 40,7 46 50,6
Tab. 3