Dza
Produkte:
Kopfbügel Version
H4A, H31A, H510A, H520A, H520AH02, H540A
Nackenbügel Version
H505B, H510B, H520B, H540B
Faltbare Version
H510F, H520F
Version mit Helmbefestigung
H31P3, H510P3, H520P3, H540P3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Diese Produkte sind dazu bestimmt, die Exposition gegenüber 
gefährlichen Schallpegeln und lauten Geräuschen zu reduzieren. 
Diese Produkte sind in verschiedenen Versionen erhältlich (siehe 
oben).
Der H520AH02 ist in erster Linie für den Einsatz in der 
Lebensmittelindustrie bestimmt, während der H505B speziell für die 
Verwendung mit 3M Schweißermasken z.B. Speedglas 9100 
entworfen würde.
Hinweis: Die Version mit Helmbefestigung kann nur mit den in Tabelle 
1 angegebenen Industrieschutzhelmen und Kopfhalterungen 
verwendet werden.
^
 Schenken Sie den Warnhinweisen besondere 
Aufmerksamkeit .
^
 Warnung
Vergewissern Sie sich immer, dass das gesamte Produkt:
- geeignet ist für die Anwendung;
- richtig passt;
- während des gesamten Aufenthalts im gefährdeten Bereich 
getragen wird;
- ersetzt wird, wenn notwendig.
Dieses Produkt könnte durch bestimmte Chemikalien beeinträchtigt 
werden.
Für weitere Informationen bitte 3M ansprechen.
Verlassen Sie sofort den Arbeitsbereich, wenn der Gehörschutz 
beschädigt ist.
Das Anbringen von Schweißabsorbern auf den Dichtkissen kann die 
'lPPHLJHQVFKDIWHQGHU.DSVHOJHK|UVFKW]HUEHHLQÀXVVHQ
bQGHUQRGHUPRGL¿]LHUHQ6LHQLHPDOVGDV3URGXNW6ROOWHQ7HLOH
ausgetauscht werden müssen, benutzen Sie ausschließlich original 
3M Ersatz- und Zubehörteile.
Kapselgehörschützer und besonders die Dichtkissen können sich im 
Gebrauch abnutzen und sollten regelmäßig, zum Beispiel auf Risse 
und Leckagen untersucht werden. Die akustische Abdichtung kann 
durch andere Schutzausrüstung wie Brillen, Atemschutzmasken usw 
beeinträchtigt werden. Das kann die Dämmung verringern. Fragen 
Sie im Zweifelsfall Ihre Sicherheitsfachkraft oder 3M. Das Tragen von 
Gehörschützern reduziert Umgebungsgeräusche und kann 
Warnsignale und Kommunikation beeinträchtigen. Vergewissern Sie 
sich immer, dass Sie das richtige Produkt für Ihren Arbeitsplatz 
aussuchen, so dass Kommunikation und Warngeräusche 
wahrzunehmen sind. Kapselgehörschutz entsprechend der EN352-1 
und EN352-3, gibt es in mittleren, kleinen oder großen Größen. 
Helmkapseln im mittleren Größenbereich passen der Mehrzahl der 
Anwender. Helmkapseln in kleiner oder großer Größe sind für 
Anwender bestimmt, für die die mittlere Größe nicht passend ist.
5LFKWLJH$XVZDKO6FKXOXQJ*HEUDXFKXQGDQJHPHVVHQH3ÀHJH
sind Voraussetzung, dass das Produkt den Anwender vor 
Lärmgefahren schützt.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Warnhinweise sowie 
die unsachgemäße Verwendung dieses Produktes können zu 
lebensgefährlichen Verletzungen oder gravierenden 
Gesundheitsschäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder 
Haftungsansprüche nichtig machen. Die Schutzausrüstung muß 
während der gesamten Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich 
getragen werden.
Bewahren Sie alle Anweisungen / Anleitungen für spätere Nachfragen 
auf.
GEPRÜFTE HELM-KAPSEL-KOMBINATIONEN
1Die Helmkapsel-Versionen werden mit dem E-Adapter als Standard 
ausgeliefert. Es existieren aber noch unterschiedliche Adapter, für 
eine Vielzahl von Schutzhelmen und Kopfhalterungen wie in Tabelle 
angezeigt.
AUFSETZANLEITUNG
Überprüfen Sie das Produkt vor der Anwendung auf mögliche 
Beschädigungen. Sollte dies der Fall sein, entsorgen Sie das Produkt 
und verwenden ein Neues.
Kämmen Sie lange Haare zur Seite und entfernen Sie Ohrschmuck, 
der die akustische Abdichtung beeinträchtigen könnte, bevor Sie den 
Gehörschützer aufsetzen.
Kopfbügel Version
1. Ziehen Sie die Kapseln auseinander und setzen Sie den 
Gehörschützer so auf, dass sie einen festen, bequemen Dichtsitz um 
die Ohren erreichen (Abb. 1).
2. Passen Sie die Höhe für einen optimalen Komfort und Dichtsitz an, 
indem Sie die Kapseln an den Bügelenden hoch- oder 
herunterschieben, während Sie den Bügel in seiner Position halten 
(Abb. 2).
3. Zeigt das Produkt korrekt angepasst (Abb. 3).
4. Falten des Bügels (trifft nur auf die faltbare Version zu): Schieben 
Sie die Kapseln an den Bandenden nach oben und falten das 
Kopfband zusammen. Achten Sie darauf, dass die Dichtkissen glatt 
aufeinander liegen und keine Falten bilden (Abb. 4).
Helmbefestigung
Anpassen der Kapsel (Abb. 5) Drücken Sie die Halteplatte fest in die 
Aufnahme an der Seite des Helms bis sie einrastet.
Arbeitsposition (Abb. 6) Drückem Sie die Kapseln mit den 
Halterungen so gegen die Ohren, bis Sie auf beiden Seiten das 
Einrasten hören, was einen dichten Sitz anzeigt. Falls nötig, passen 
Sie die Kapseln durch hoch oder herunter schieben so an, dass ein 
dichter Sitz um die Ohren entsteht. Vergewissern Sie sich, dass die 
Kapseln oder die Drahtbügel nicht an der Kopfhalterung oder am 
Helm reiben, da das zu Störungen und Dämmverlust führen könnte.
Lüftungsstellung (Abb. 7) Heben Sie die Kapseln bis zur 
vorgegebenen Lüftungsstellung an. In lauter Umgebung muss der 
Gehörschutz immer in der Arbeitsposition getragen werden.
Ruhestellung (Abb. 8) Die Kapseln zunächst bis zur Lüftungsstellung 
anheben, dann bis zur nächsten festgelegten Position drehen.
WICHTIG: Drücken Sie die Kapseln nicht gegen die Helmschale, da 
sonst die Feder in der Kapselhalterung einrastet, dadurch können die 
Aufnahmen am Helm und die Dichtkissen beschädigt werden.
Lagerposition (Abb. 9) Wenn der Helm nicht in Gebrauch ist, ziehen 
Sie die Kapseln nach unten und drücken sie nach innen. Lagern Sie 
ie Kapseln sauber und trocken bei normaler Zimmertemperatur.
9