AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 18
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
10 Instandhaltung
Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal:
- Kontrolle auf einwandfreien
Zustand der Geräte
- Kontrolle auf Fremd-
gegenstände im Warenraum
- Beschädigung Glaselemente
- Bruch lagernde
Glasbehältnisse
Ordnungsgemäße Beladung
mit Waren
Kontrolle auf Verschmutzung
Pfützenbildung vor/unter Gerät
(Abtauwasser, Flüssigkeiten aus
beschädigten Verpackungen )
Verschmutzung des Gerätes
Lebensmittelreste und
Verpackungsreste
Sichtkontrolle Bereich unter
Luftansauggitter
Boden (Umfeld des Gerätes)
Reinigung
Gründe für eine regelmäßige und gründliche
Reinigung (Grundreinigung/Hauptreinigung):
- Sicherstellung der erforderlichen Hygiene.
►Wareninnenraum immer in sauberen Zustand
halten.
- Geringstmöglicher Energieverbrauch.
- Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
- Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
Beschädigung am elektrischen
System und Kältemittelkreislauf durch
Verwendung von Dampf- und
Hochdruckreiniger. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen.
Geräte Typ R-290: Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
►Für die Grundreinigung keine
Dampf-und Hochdruckreiniger
verwenden (→ siehe Kapitel 1.6.2.1).
►Für die Hauptreinigung spezielle
Reinigungsanleitung beachten.
Geräte Typ R-290: Elektrostatische
Entladung und Funkenbildung bei
brennbaren Kältemittel. Funken kann
bei Beschädigung/Undichtheit des
Kältemittelkreislaufs austretendes
Kältemittel entzünden. Brandgefahr.
►Zum Entfernen von Tauwasser und
zur Reinigung leicht angefeuchtetes
Tuch oder Schwamm verwenden.
►Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben
verwenden (Gefahr von
elektrostatischer Aufladung und
Funkenbildung).
►Keine elektrischen Geräte (z.B.
Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs
betreiben, die nicht der vom Hersteller
empfohlenen Bauart entsprechen.
Geräte mit Explosionsschutzkenn-
zeichen (siehe → 1.2) sind erlaubt.
Schnittverletzung bei Materialbruch.
Sturzgefahr.
Stoßgefahr durch möglicherweise
herabfallende Waren.
►Bei Reinigung nicht auf oder in
das Gerät steigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe → Kapitel
1.6.3.
Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
Grundreinigung
Zuständigkeit:
Bedienungspersonal
Reinigungsintervall:
Wöchentlich bzw. je nach Bedarf (siehe → Kapitel
10 „Kontrolle auf Verschmutzung“)
Zeitpunkt der Reinigung
Jederzeit
Reinigungsmittel:
- Sauberes Wasser (neutraler pH-Wert, geringe
Wasserhärte)
- Bei größerer Verschmutzung:
Leicht alkalisches Reinigungsmittel (z.B. neutrale
Seife und Wasser)
Glasoberflächen: Wässrige, neutrale und leicht
alkalische Glasreiniger
HINWEIS
• Materialschaden durch falsche Reinigungsmittel.
►Keine scheuernde, chemisch aggressive oder
leicht entflammbare Reinigungsmittel verwenden.
Reinigungsgeräte:
Alle Reinigungsgeräte müssen sauber sein.
Zum Reinigen:
- Weiches Baumwolltuch, Schwamm oder
Mikrofasertuch.
Zum Trocknen:
Weiches Baumwolltuch.
Geräte Typ R-290: Weiches leicht angefeuchtetes
Baumwolltuch.
HINWEIS
• Materialschaden durch falsche Reinigungsgeräte.
Beschädigung der Geräteoberflächen und
Glasoberflächen.
►Keine harte, spitze Gegenstände verwenden.