- 6 -
Abbildung : Anschaltplan
1/2. 12 V GS
3. LED-Anzeige
4. Integratorpegel
5/6. Alarmausgang
7. Nicht belegt
Abbildung : Allgemeine technische Merkmale der
VV600/602 Plus
1. Deckel
2. Deckelschraube
3. Montageplatte
4. Befestigungsaussparungen
5. Klemme (Schelle)
6. Montagebereiche für den VV705P-Prüfsender
7. Potentiometer für die Einstellung der Melderempfindlichkeit
8. Anschlussklemme
9. Sabotage Deckelkontakt
10. Montageplatte VM600P
11. Befestigungsschraube
12. Schraube für Meldebereicherweiterung
13. Bohrungen für Zubehör
Verwendung der VM600P-Montageplatte als Schablone
A. Aussparungen für VV600/602 Plus
B. Aussparungen für Securitas SSD70
C. Aussparungen für Cerberus GM31/35/550/560
D. Befestigungsaussparung für Eweiterungssteckmodul
E. Aussparungen für Securitas 2000
F. Schablone / Aussparung für VVT705P-Prüfsender
G. Bohrungen für Zubehör
Abbildung : Montage auf einer Betonfläche
Verwenden Sie grundsätzlich eine VM600P-Montageplatte. Das
Erweiterungssteckmodul muss mindestens 50 mm tief in den
Beton eingelassen werden. Beziehen Sie sich bitte auf die in
Abbildung 6 dargestellten Schritte, wenn Sie einen VT705P-
Prüfsender verwenden.
Damit die Vorrichtung die CEI-Norm 79-2 erfüllt, muß der
VT705P-Prüfsender installiert werden.
Abbildung : Montage des Melders auf einer
Metalloberfläche mit der
angeschweißten VM604P-Grundplatte
Schweißen Sie zuerst die Punkte 1, 2, 3 und 4. Schweißen Sie
anschließend die Nähte 5 und 6.
Abbildung : Zwei Möglichkeiten für das Testen der
seismischen Melder
Testfunktion deaktiviert (werkseitige Einstellung)
Interner Test der elektronischen Bestandteile des Melders =
Steckbrücke zwischen 1 und 2 einsetzen.
Funktionstest des Melders und dessen physikalischem
Kontakt mit der zu überwachenden Objekt =
Anschlußstecker von VT705P-Prüfsender auf Pin 2 und 3
aufstecken.
Anschlussklemme 10 an 0 V aktiviert beide Tests.
!
Erfassungsbereich (in Metern):
Abbildung : Überwachungs- und Funktionstest
Prüfen Sie zur Vermeidung von Fehlalarmauslösungen den
Hintergrundsignalpegel anhand eines Voltmeters. Stellen Sie die
Empfindlichkeit während des Tests auf G
max
ein.
VV600 Plus VV602 Plus Messung
0,7 V 0 V Keine Anderung erforderlich
1,4 V 2 V Bereich verringern/Störquelle
entfernen
Versuchen Sie, die Umgebungsgeräuschquelle zu
unterdrücken, anstatt den Bereich zu verringern.
Funktionstest mit Handtester VT610P und mechanischem Gerät:
VV600 Plus VV602 Plus
Alarm nach 30 Sek. Alarm nach 45 Sek.
Alarm nach 5 Signalen Nicht zutreffend
!
!
Beton 41414
Stahl 1/G
max
81414
Mauerwerk 388
Beton 399
Stahl 2/G
ref
499
Mauerwerk 166
Beton 266
Stahl 3/G
min
266
Mauerwerk -44
Beton 155
Stahl 4155
Mauerwerk -33
Beton -44
Stahl 5- 4 4
Mauerwerk -22
Abbildung : Direkte Montage des Melders auf einer
Metalloberfläche ohne Montageplatte
8/9. Sabotage
10. Testkontrolle
11. Nicht belegt
1
3
4
5
6
7
Technische Angaben:
Versorgungsspannung: 9-15 V GS / Brummspannung max. 2
V SS
Leistungsaufnahme: Nennwert 8,6 mA
Alarmausgang: Volltransistorisiertes Relais Format
A, max. Reihenwiderstand 35 Ohm
Alarmanzeige: LED-Ein-/Ausgang 3
Empfindlichkeit: 5 Schritte zu je 6 dB
Bereich: Vgl. Tabelle „Erfassungsbereich“
Sabotageschutz: Temperatur 84°C,
Mechanischer Bohrschutz,
Öffnungs-/Abreißkontakt,
Unterspannungsalarm: 7,5 V
Temperaturbereich: -20°C bis +5 °C
Abmessungen: 101 x 81 x 28 mm
Farbe: Grau, RAL 7035
Gewicht: 380 g
Werkstoff
Em
pfindlichkeits-
einstellung
Therm
al-
lanze
Diam
antscheibe
Bohrung
2
1
2
3
D