EasyManua.ls Logo

Atlas Copco ETB

Atlas Copco ETB
80 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
ETB Safety Information
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 1316 08
19
Sicherheit und
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig durch!
Die Nichtbefolgung der nachstehenden Anleitun-
gen kann zu elektrischen Schlägen, Brand und/
oder schweren Personenschäden führen.
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche sauber halten und für gute
Beleuchtung sorgen.
Werkbänke, auf denen ein Durcheinander herrscht,
und schlecht beleuchtete Bereiche können zu Un-
fällen führen.
Elektrowerkzeuge nicht in explosiver Umgebung
benutzen, z. B. bei Vorhandensein leicht
entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder Partikeln.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die die Gase
oder Partikeln entzünden können.
Bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug
Zuschauer, Kinder und Besucher fern halten.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
Werkzeuge trocken halten.
Werkzeuge nicht dem Regen aussetzen und nicht
in feuchten oder nassen Räumen benutzen.
Elektrische Sicherheit
Beschädigte Kabel können einen Brand verur-
sachen. Nie das Werkzeug am Kabel tragen!
Kabel von Wärme, Öl, scharfen Kanten und be-
weglichen Teilen fern halten. Beschädigte Ka-
bel sofort auswechseln.
Personensicherheit
Immer aufmerksam und auf die Arbeit konzentriert
bleiben. Bei der Benutzung eines Elektrow-
erkzeugs dem gesunden Menschenverstand folgen.
Bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten nicht mit einem Elek-
trowerkzeug arbeiten.
Ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit bei
der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug kann eine
schwere Verletzung bedeuten.
Passende Kleidung tragen. Keine weiten Klei-
dungsstücke oder Schmuck tragen. Lange Haare
sichern. Haare, Bekleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern halten.
Lose Kleidung, Schmuckgegenstände oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen verfan-
gen.
Unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeugs ver-
meiden. Sich vor dem Einsetzen des Akkupacks
vergewissern, dass der Schalter in der Sperr- oder
AUS-Stellung steht.
Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger auf
dem Schalter oder das Einsetzen des Akkupacks,
wenn der Schalter auf EIN steht, kann zu Unfällen
führen.
Backenfutterschlüssel oder Schraubenschlüssel vor
dem Einschalten des Werkzeugs abnehmen.
Ein Schraubenschlüssel oder Backenfutterschlüs-
sel, der auf einem rotierenden Teil des Werkzeugs
gelassen wird, kann Verletzungen verursachen.
Sich nicht zu weit vorstrecken. Immer auf sicheren
Stand und gutes Gleichgewicht achten.
Sicherer Stand und gutes Gleichgewicht er-
möglichen in unvorhergesehenen Situationen eine
bessere Kontrolle des Werkzeugs.
Sicherheitsausrüstung benutzen. Immer eine
Schutzbrille oder einen sonstigen Augenschutz tra-
gen.
Staubmaske, Sicherheitsschuhe mit rutschsicherer
Sohle, Schutzhelm und Gehörschutz sind zu tra-
gen, wenn es die Umstände erfordern.
Benutzung und Pflege der Werkzeuge
Zwingen oder andere geeignete Mittel benutzen,
um das Werkstück auf einer stabilen Unterlage zu
sichern und zu stützen.
Das Werkstück mit der Hand frei oder gegen den
Körper zu halten ist unsicher und kann dazu
führen, dass man die Kontrolle verliert.
Das Werkzeug nicht überbeanspruchen. Für die
jeweilige Arbeit immer das richtige Werkzeug be-
nutzen.
Mit dem richtigen Werkzeug kann die Arbeit
besser und sicherer in dem Tempo ausgeführt wer-
den, für das es konstruiert ist.
Kein Werkzeug benutzen, das sich nicht mit
seinem Schalter ein- und ausschalten lässt.

Table of Contents

Related product manuals