Entsorgung
a) Produkt
ElektronischeGerätesindWertstoffeundgehörennichtindenHausmüll.Entsorgen
SiedasProduktamEndeseinerLebensdauergemäßdengeltendengesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchtenBatterien/Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde,unserenFilialenoderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
Anzeige ......................................... 2000 Counts
Messrate ....................................... 2,5MessungenproSekunde
Eingangswiderstand ..................... >1MΩ
Betriebsspannung ......................... 3V/DC(2xLR44oderbaugleich)
Umgebungsbedingungen ............. Betrieb: 0 bis +40 °C, max. 80 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen(BxHxT) ............ 52x27x103(mm)
Gewicht ......................................... ca. 80 g
a) Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ± [% derAblesung +Anzeigefehler in (=Anzahl der kleinsten
Stellen)].Die Genauigkeitgilt einJahr langbei einer Temperatur von+23 °C± 5 °C, bei
einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 75 %, nicht kondensierend. Die Aufwärmzeit beträgt
ca.1Minute.
GenauigkeitMessbereichBetriebsart
±(1,5%+2Counts)200 mV
Gleichspannung
±(2,5%+2Counts)2000 mV - 250 V
±(2,5%+9Counts)200 - 250 VWechselspannung50Hz
±(2,5%+9Counts)2000 µA - 200 mAGleichstrom
±(2,5%+5Counts+3Ohm)200 Ohm - 2000 kOhmWiderstand
Diodentest .................................... Prüfspannung:1,3V/Prüfstrom:0,9mA
Batterietest ................................... 50mALaststromimBereich1,5V
5 mA Laststrom im Bereich 9 V
b) Max. Eingangsgrößen/Überlastschutz
Spannungsmessung ..................... 250 VDC bzw. VACrms (rms = effektiv)
Strommessung ............................. max. 200 mA DC, max. 250 VDC
Überlastschutz .............................. Feinsicherung 5 x 20 mm (F500mA/250V)
Flink 500 mA, 250 V.
ÜberschreitenSieaufkeinenFalldiemax.zulässigenEingangsgrößen.Berühren
SiekeineSchaltungenoderSchaltungsteile,wenndarinhöhereSpannungenals
25VAcrmsoder35V/DCanliegenkönnen!Lebensgefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der
Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw. Sind
Schäden vorhanden, darf das Messgerät nicht mehr eingesetzt werden.
Die Messbereiche Dioden- und. Batterietest, Rechteck-Signalgenerator sowie
WiderstandsmessungsindnichtgegenzuhoheEingangsspannungenoderÜberlastgeschützt.
EineÜberschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößenbzw.eineÜberlastungkannzur
Beschädigung des Messgerätes bzw. zu einer Lebensgefährdung des Benutzers führen.
DiesisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck,auchauszugsweise,verboten.DiePublikationentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.
Copyright2017byConradElectronicSE. 1599499_V2_1117_02_jc_m_de
MessenSieimµA/mA-BereichaufkeinenFallStrömeüber200mA,dasonstdie
Sicherungauslöst.DieSpannungimMesskreisdarf250Vnichtüberschreiten.Im
Strommessbereichsind die beidenMessspitzenniederohmig verbunden.Bereits
bei Berührung einer Metallspitze besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
Stromschlages.
Ist keine Messung mehr möglich (keine Messwertänderung etc.), so wurde
vermutlichdieinterneSicherungausgelöst.DenSicherungswechselndenSieim
folgendenKapitel.
• Schalten Sie das Messgerät nach Messende aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position
„OFF“.
Pege und Reinigung
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, können
spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Reinigung oder
Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen von allen Messobjekten
getrennt werden.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel,
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Messgerätes
angegriffen.AußerdemsinddieDämpfegesundheitsschädlichundexplosiv.VerwendenSie
zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten
o.ä.
• Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein
sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
• TauchenSiedasProduktnichtinWasser.
Sicherungswechsel
ErfolgtkeineMesswertanzeigeimDisplay,
so ist vermutlich die Sicherung defekt. Die
Sicherung ist bedienerfreundlich in der
rotenMessspitzeintegriert.ZumWechseln
gehen Sie wie folgt vor:
• SchaltenSiedasMessgerätausundentfernenSiebeideMessspitzenvomMessobjekt.
• SchraubenSiedasvordereEndederrotenMessspitzevomGriffbereichab.
• ErsetzenSiediedefekteSicherunggegeneineneuendesselbenTypsundNennstromstärke
(Feinsicherung 0,5 A/250 V Flink).
• SchraubenSiedieroteMessspitzewiedersorgfältigzusammen.
Batterien einlegen/wechseln
ZumBetriebdesMessgeräteswerdenzweiKnopfzellen(LR44oderbaugleich)benötigt.Ein
Batteriewechsel wird erforderlich, wenn die Anzeige schwächer wird.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
• TrennenSieIhrMessgerätvomMesskreisundschaltenesaus.
• LösenSiedierückseitigeGehäuseschraubeundöffnendasGehäuse
• SetzenSieneueBatterienpolungsrichtigindasFach.BeachtenSiediePolaritätsangaben.
• VerschließenSiedasGehäusewiedersorgfältig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
LEBENSGEFAHR! Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Messgerät, da
selbstauslaufgeschützteBatterien korrodieren können und dadurchChemikalien
freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät
zerstören.
Passende Ersatzbatterien erhalten Sie unter folgender Best.-Nr. 652044
(2erSetbitte1xbestellen).
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der
Technikgebautwurdeundbetriebssicherist.DennochkanneszuProblemenoderStörungen
kommen.Deshalb möchten wirIhnen hier beschreiben,wie Sie möglicheStörungen leicht
selbstbehebenkönnen:
Fehler MöglicheUrsache
Das Multimeter funktioniert
nicht.
Sind die Batterien verbraucht? Sie den Kontrollieren Sie
den Zustand.
Keine Messwert-änderung. Ist eine falsche Messfunktion aktiv (AC/DC)?
Die interne Überlast-Sicherung ist defekt.
FUSED 0,5A F CAT 250V
FUSED 0,5A F CAT 250V
FUSED 0,5A F CAT 250V