EasyManua.ls Logo

Beninca BRAIN 24 - Page 20

Beninca BRAIN 24
40 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
20
MENÜ FUNKTION
ON-OFF-(Default)
MEMO
LOGIKEN
NOlS
Wählt die Betriebsweise des Stromsensors in Gegenwart oder Abwesenheit der
Endschalter.
On: Endschalter nicht vorhanden. Während der TSLD Zeit, wird das Einschalten
des Stromsensors von der Zentrale als Endschalter interpretiert und der Motor wird
ausgeschaltet.
Während der TM Zeit, wird der Stromsensors von der Zentrale als Gegenwart eines
Hindernisses interpretiert, was den Motor NICHT anhält sondern die Laufrichtung
umkehrt. Deshalb muss die TM Zeit - wenn kein Endschalter vorhanden ist – kürzer
als die Zeit des gesamten Hubs sein.
Bemerkung: Die Kontakte der Endschalter mit Brücken schließen, falls diese Funk-
tion verwendet werden soll.
Off: Endschalter vorhanden. Das Einschalten des Stromsensors wird von der Zen-
trale als Gegenwart eines Hindernisses auf dem Weg des Flügels interpretiert. Da-
her wird die Bewegung durch die Steuerung gestoppt und circa 3 sec. umgekehrt,
wie es beim Einschalten der Flanke der Fall ist.
(OFF)
serL
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion Dienstlicht am Ausgang 9-10.
On: bei jeder Schaltung wird der Kontakt circa 90 sec. lang geschlossen, unabhän-
gig von der Konfiguration des Parameters 2ch.
Ein Hilfsrelais (24Vdc/500Ω min) für die Lichtsteuerung verwenden.
Off: der Ausgang hat die Funktion SCA, Meldeleuchte Tor offen: offener Kontakt
bei geschlossenem Flügel, aussetzend während der Flügelbewegung, bei offenem
Flügel geschlossener Kontakt. Siehe Schaltplan.
(OFF)
HAM
Aktiviert oder deaktiviert die Umkehr-Funktion
Off: Funktion deaktiviert
On: Funktion aktiviert. Vor jedem Öffnen oder Schließen steuert die Steuerzentrale
für 2s ein Manöver in die entgegengesetzte Richtung, um die Entriegelung der
Elektroverriegelung zu erleichtern.
(OFF)
2ch
Nicht verwendet.
MENÜ FUNKTION
NMAN
Zeigt die Zahl der von der Automatisierung ausgeführten kompletten Zyklen (Öffnen+Schließen) an.
Beim erstmaligen Drücken der Taste <PG> erscheinen die ersten 4 Ziffern, beim zweiten Drücken die letzten 4.
Beispiel <PG> 0012 >>> <PG> 3456: es wurden 123.456 Zyklen ausgeführt.
RES
RESET der Steuerzentrale. ACHTUNG!: Bringt die Zentrale auf die Default-Werte zurück.
Beim erstmaligen Drücken der Taste <PG> blinkt die Schrift RES, beim weiteren Drücken der Taste <PG> erfolgt
das Reset der Steuerzentrale. Bemerkung: Die Sendegeräte werden nicht aus dem Empfänger gelöscht.
EINSTELLUNG DER FLÜGELGESCHWINDIGKEIT
Die seitlich dargestellte Abbildung zeigt den zeitlich
bezogenen Verlauf (Achse T) der Flügelgeschwindigkeit
(Achse V). Das Schema gilt sowohl für das Öffnen als
auch für das Schließen und für beide Motoren.
Nach einem Befehl (START) beginnt die Flügelbewegung
bei normaler Geschwindigkeit. In dieser Phase wird das
Drehmoment durch die Parameter PMO1/PMO2 (Öffnen)
und PMC1/PMC2 (Schließen) geregelt.
Der Flügel bewegt sich daher mit der normalen Geschwin-
digkeit für die Zeit die durch den Parameter TM1/TM2
eingestellt worden ist.
Danach beginnt die Geschwindigkeitsabnahme, deren
Dauer durch den Parameter TSLD bestimmt wird.
Die Geschwindigkeit wird während der langsameren Phase durch den Parameter SLDS geregelt.
Bevor die Zeit TSLD abgelaufen ist, muss der Flügel den Endschalter FC oder den mechanischen Endschalter erreichen (Einschal-
ten des Stromsensors). Um die Parameter richtig einzustellen, folgendermaßen vorgehen:
Prüfen Sie, ob die Logik NOLS richtig eingerichtet worden ist, je nach dem ob Endschalter vorhanden sind oder nicht.
Wenn NOLS=OFF (Endschalter vorhanden):
1 Geschwindigkeitsabnahme deaktivieren (SLD:OFF).
2 Die Flügel über die Steuerung vollständig öffnen oder schließen und die Zeit messen, die dazu benötigt wird.
3 Richten Sie den gemessenen Wert als Parameter TM1/TM2 abzüglich der Zeit für die gewünschte Geschwindigkeitsabnahme ein
(z.B.: Die vollständige Öffnung dauert 25s; die Geschwindigkeitsabnahme soll 5s betragen; TM1/TM2 auf 20s einrichten).
4 Richten Sie den Wert TSLD so ein, dass er einige Sekunden mehr als die Zeit der Geschwindigkeitsabnahme beträgt (in unserem
Beispiel: 10s).
5 Aktivieren Sie wieder Geschwindigkeitsabnahmen (SLD=ON).
6 Richten Sie die Werte PMO/PMC laut den geltenden Vorschriften ein.
V
T
FC
START
TM
TSLD

Other manuals for Beninca BRAIN 24

Related product manuals