MONTAGEANLEITUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben.
Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf ge-
recht werden. Lesen Sie aufmerksam die Broschüre “Hinweisen“ und die
“Gebrauchsanweisung“ durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten
wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der
Anlage. Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Regeln und
Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europä-
ischen Richtlinien übereinstimmt: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37/ EWG
(und ihren nachfolgende Änderungen).
1) ALLGEMEINES
Der Antrieb DEIMOS BT-MA ist wegen der sehr niedrigen Ritzelposition,
seiner Kompaktheit und wegen der verstellbaren Höhe und Tiefe extrem
vielseitig installierbar. Die elektronische, regelbare Krafteinstellung
bildet den Quetschschutz der Anlage. Im Notfall kann sie kinderleicht
mit einem Handgriff bedient werden. Der Endschalterbetrieb erfolgt
durch elektromechanische Mikroschalter. Die Steuerung nimmt vor
jedem Arbeitsgang eine Kontrolle der Betriebsrelais und Sicherheits-
einrichtungen (Photozellen, Sicherheitsleiste etc.) vor. Die Steuerung
ist bereits integriert.
Die eingebaute Steuerung kontrolliert vor jedem Bewegungsvorgang die Be-
triebsrelais und die Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sicherheitsleiste).
Der Getriebemotor (Fig.1) besteht aus:
M Motor.
R Untersetzungsgetriebe aus Schnecke - Schrägzahnrad.
F Elektromechanische Endschaltereinheit.
P Ritzel.
S Entsperrungsmechanismus.
NETTUNO S Steuerung.
Auf Wunsch sind folgende Zubehörteile erhältlich:
- Bausatz Pufferbatterie Modell SBBAT
In den Antrieb einbaufähig gestattet er den Betrieb der Automatikanlage selbst
bei kurzzeitigem Stromausfall. Die Verkaufsverpackung besteht aus (Fig.1):
• 2 Pufferbatterien (B).
• 1 Batterienbasis (BB).
• 1 Batterieaufladekarte (SBS).
• Montageanleitung.
• Packung mit verschiedenen Schrauben und Kabeln.
• Entriegelungshandgriff Modell MSC (Fig.18)
Fester Entriegelungshandgriff mit individuellem Schlüssel.
Der Kasten NETTUNO S steuert das neuartige Kabelsystem FAST NET.
Das System FAST NET gestattet den Anschluß aller für die Automati-
sierung eines Tores erforderlichen Zubehörteile mit nur 2 Leitungen. Alle
Einrichtungen werden parallel an derselben, nicht polarisierten Doppela-
der angeschlossen, auf der die notwendige Energie für die Speisung der
Vorrichtungen ebenso wie die Informationen übertragen werden. Nach
der Konfigurierung (Abschnitt 15.6) wird jede Einrichtung, die an das Netz
FAST NET angebunden ist, erkannt und mit einer Adresse versehen. Wenn
sich die Anzahl der mit dem Netz FAST NET verbundenen Einrichtungen
ändert (durch Hinzufügen oder Entfernen von Geräten), muß die Konfi-
gurierung (Abschnitt 15.6) erneut vorgenommen werden. An den Kasten
NETTUNO S lassen sich bis zu 16 Einrichtungen FAST NET anschließen.
Um im Falle zahlreicher Einrichtungen die Verkabelung zu vereinfachen,
können einige davon zwischen den Klemmen 12-13, die anderen zwischen
14-15 angeschlossen werden, ohne jedoch die Höchstzahl von insgesamt
16 Einrichtungen zu überschreiten. Die Einrichtungen sind in Kategorien
unterteilt, in jeder Kategorie ist jeweils nur eine bestimmte Höchstzahl
anschließbar (Tabelle 1), wobei die Summe von insgesamt 16 nie über-
schritten werden darf. Einige Einrichtungen können 2 Adressen belegen
(also wie 2 Einrichtungen zählen). Prüfen Sie in Tabelle 2 die Anzahl der
von jeder Einrichtung belegten Adressen.
Tabelle1
Kategorie der Einrichtungen
Höchstzahl anschließbarer
Einrichtungen
Funkempfänger 2
Blinkleuchten 4
Bedienknöpfe 4 pro Typ (4 start, 4 close...etc.)
Knopftafel mit zwei Knöpfen und
Anzeigelampe
4
Ziffernblock 4
Tabelle 2
Einrichtung
Anzahl der be-
legten Adressen
FL NET TX -Sender Fotozelle FL NET 1
FL NET RX -Empfänger Fotozelle FL NET 1
NET LAMP -Nur Blinkleuchte 1
NET LAMP-Blinkleuchte mit integriertem Funkempfänger
2
SC NET-Abschließbarer Wählschalter nur START 1
SC NET-Abschließbarer Wählschalter START+PED 2
SW NET – Schnittstelle der Schaltknöpfe START + PED 2
SW NET – Schnittstelle der Schaltknöpfe START +
OPEN + CLOSE
3
Außerhalb des Programmiermenüs bringt die gleichzeitige Betätigung der
Tasten “+” und “OK” einen STARTBEFEHL hervor.
2) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Die falsche Installation oder der unsachgemäße Gebrauch
der Anlage kann Personen - oder Sachschäden nach sich ziehen .
• Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den “Hinweisen” und die “Ge-
brauchsanweisung”, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichti-ge
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anlage.
• Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigen Vorschriften zu entsorgen. Keine Plastik- oder Polystyrol-
tüten in Reichweite von Kindern liegenlassen.
• Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur techni-
schen Akte aufzubewahren.
• Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird. Davon abweichen-
de Verwendungen können Schadens- und Gefahrenquellen darstellen.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen .
• Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
• Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen Richt-
linien entsprechen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, und ihren nachfolgende
Änderungen. Für alle Länder außerhalb der EWG gilt: Außer den gelten-
den Landesvorschriften sollten aus Sicherheitsgründen auch die oben
genannten Bestimmungen beachtet werden.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführung von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw.),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen .
•
Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien er-
folgen: 89/336/EWG, 73/23/EWG und ihren nachfolgende Änderungen.
• Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch vorhandene Pufferbatterien sind abzuklemmen.
• Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontakt-abstand
von mindestens 3,5 mm.
• Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
• Prüfen Sie. ob der Erdungsanschluß richtig vorgenommen wurde: Alle
Metallteile der Schließanlage (Türen, Tore etc.) und alle Anlagen-kom-
ponenten müssen mit einer Erdungsklemme verbunden sein.
• Bringen Sie alle Sicherheitsvorrichtungen an (Fotozellen, Sicherheits-
leisten etc.), die im Bereich zum Schutz vor Quetschungen, Mitschleifen
und Schnittverletzungen erforderlich sind.
• Bringen Sie in gut sichtbarer Position mindestens eine Leuchtsignalein-rich-
tung (Blinklampe) an und befestigen Sie am Torgestell ein Warnschild.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti-
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produ-zenten
verwendet werden.
• Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
• Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
• Weisen Sie den Anlagenbetreiber in die vorhandenen Steuerungssyste-
me und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
• Kindern oder Erwachsenen darf nicht gestattet werden, im Aktions-bereich
der Anlage zu verweilen.
• Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich-
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
• Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu
unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
• Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist untersagt.
• Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen vor-
genommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
DEUTSCH
Fig. B
0"'-
MENU AUTOSET
Introduction automatique du couple des moteurs
ATTENTION! Pendant la phase d’autoréglage, la
fonction de détection des obstacles n’est pas active,
donc l’installateur doit contrôler le mouvement de
l’automatisme et empêcher aux personnes et aux
choses d’approcher ou de stationner dans le rayon
d’action de la motorisation.
MENUS PRECEDENTS
FIG. A
OK
OK
-
+
-
+
-
+
-
+
+-
$',
+-
$',
OK
+-
OK
32-QCR
+-
*,%SC
'2
$0
"#3
#,%
CQN
OK OK
OK
OK
OK
OK
+-
$',
-
+
-
+
-
+
-
+
OK
OK
.0%
NPCBCDGLGC
MENU RADIO
AJOUT E R - Per m e t d ’ ajouter une to u c h e d’une
commande radio dans la mémoire du récepteur, après
la mémorisation il affiche le numéro du récepteur dans
l’emplacement de la mémoire (01 à 64).
Ajouter Touche start – associe la touche désirée à la
commande Start
Ajouter Touche 2can – associe la touche désirée à la
commande 2 canal radio
LIRE- Effectue une vérification d’une touche d’un
ré c ep t e ur, s i mé m o r i sé i l a ff i c h e l e n u m é r o du
récepteur dans l’emplacement de la mémoire (01 à 64)
et le numéro de la touche (T1-T2-T3 ou T4).
ELIMINER 64
ATTENTION! Elimine complètement de la mémoire du
récepteur toutes les commandes radio mémorisées.
COD RX
Affiche le code récepteur.
Se référer au paragraphe 11.
T1
T2
T1
T2
T3
T4
1 2
3
T1 T2 T1 T2
T4
T3
P1P1
P1
-
+
DGL
+-
-
+
-
+
dispositif avant
dispositif suivant
liste des dispositifs reconnus
+-
AFCPAFCP
-
+
?DDGAFCP
OK OK
$?QRLCR
$',
dispositif mémorisé
OK
CCNP
Appuyer sur P1 de la
commande radio.
Appuyer sur T désiré de la
commande radio voir Fig. B3
Appuyer sur T désiré de la
commande radio voir Fig. B3
Relâcher P1 de la
commande radio
?BHMSRCP
RMSAFCA?AFCC
PCJ?AFCP
RMSAFCBCQGPCC
.0%
JGPC
OK
OK
OK
CDD?ACP
-
+
-
+
Appuyer sur P1 de la
commande radio.
Appuyer sur T désiré de la
commande radio voir Fig. B3
Relâcher P1 de la
commande radio
RMSAFCA?AFCC
PCJ?AFCP
RMSAFCBCQGPCC
OK
-
+
R
!-"06
OK
!
OK
$ "
OK
OK
-
+
+-
?BHMSRCPA?L
DEIMOS BT - NETTUNO S-MA - Ver. 04 - 31
D811495_04