Deutsch–3
1 609 929 E39 • (06.02) T
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den Laserstrahl, auch
nicht aus größerer Entfernung.
Dieses
Messwerkzeug erzeugt Laserstrahlung der
Laserklasse 2 gemäß EN 60825-1:1997.
Dadurch können Sie unbeabsichtigt andere
Personen blenden.
■
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille.
Die
Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
■
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille oder
im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen
UV-Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
■
Lassen Sie das Messwerkzeug nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeugs erhalten bleibt.
■
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbeauf-
sichtigt benutzen.
Sie könnten unbeabsichtigt andere Personen
blenden.
■
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze. Nach starken äußeren Ein-
wirkungen auf das Gerät: Vor dem Weiterarbeiten immer eine Genau-
igkeitsüberprüfung durchführen (siehe Abschnitt
Nivelliergenauigkeit
).
■
Gerät nicht ins Wasser tauchen.
■
Gerät nicht extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen
aussetzen (z.B. nicht im Auto liegen lassen).
■
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien her-
ausgenommen werden (Gefahr von Selbstentladung und Korrosion).
Die Schraube für den Batteriefachdeckel
14
lösen. Den Batteriefachde-
ckel
13
abnehmen. Die Batterien so in das Gehäuse einlegen, dass der
Minuskontakt auf den Batteriespiralfedern liegt. Den Deckel auflegen und
die Schraube fest eindrehen.
Die mitgelieferten 1,5-V-Monozellen (LR 20) ermöglichen eine Betriebszeit
von ca. 40 Stunden im Rotationsbetrieb.
Extreme Temperaturen und die Verwendung von Batterien unterschiedli-
cher Ladungszustände vermindern die Betriebsdauer des Gerätes.
Batterien immer komplett ersetzen. Nur Batterien eines Herstellers mit
gleicher Kapazität verwenden.
■
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und
blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus grö-
ßerer Entfernung.
Beim Einschalten des Baulasers wird der Laser
aktiviert. Er strahlt nach oben und zur Seite.
Geräteschutz
Batterien einsetzen/wechseln
Inbetriebnahme
E
bl40_bu1_1609929E39_t.fm Seite 3 Dienstag, 14. Februar 2006 3:14 15