Störungsbehebung
Climate 5000 L • Climate 5000i U/L – 6721841496 (2024/06)
20
5.2 Störungen ohne Anzeige
Wenn während des Betriebs Störungen auftreten, die sich nicht beseiti-
gen lassen:
▶ Kundendienst anrufen und Störung sowie Gerätedaten mitteilen.
Tab. 22
Störung Mögliche Ursache
Leistung der Inneneinheit ist zu schwach. Temperatur zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
Luftfilter ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
Ungünstiger Umgebungseinfluss auf die Inneneinheit, z. B. wegen Hindernissen vor den
Luftöffnungen der Geräte, wegen offenen Türen/Fenstern im Raum oder wegen starken
Wärmequellen im Raum.
Der geräuscharme Betrieb ist aktiviert und verhindert das Nutzen der vollen Leistung.
Inneneinheit schaltet nicht ein. Die Inneneinheit hat einen Schutzmechanismus gegen Überlastung. Es kann 3 Minuten dauern, bis
ein Neustart der Inneneinheit möglich ist.
Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
Der Timer ist eingeschaltet.
Betriebsart wechselt von Kühlen oder Heizen zu
Ventilatorbetrieb.
Die Inneneinheit ändert die Betriebsart, um die Bildung von Frost zu verhindern.
Die eingestellte Temperatur ist vorläufig erreicht.
Inneneinheit erzeugt weißen Nebel. In feuchten Regionen kann ein großer Temperaturunterschied zwischen Raumluft und klimatisierter
Luft weißen Nebel verursachen.
Inneneinheit und Außeneinheit erzeugen weißen
Nebel.
Wenn nach der automatischen Abtauung direkt der Heizbetrieb läuft, kann wegen der erhöhten
Luftfeuchte weißer Nebel entstehen.
Inneneinheit und Außeneinheit machen
Geräusche.
Ein rauschendes Geräusch in der Inneneinheit kann auftreten, wenn das Luftströmungsgitter seine
Position zurücksetzt.
Ein leises zischendes Geräusch während des Betriebs ist normal. Es wird durch das Fließen des
Kältemittels verursacht.
Ein quietschendes Geräusch kann auftreten, da sich die Metall- und Kunststoffteile des Geräts beim
Heizen/Kühlen ausdehnen oder zusammenziehen.
Die Außeneinheit macht während des Betriebs diverse weitere Geräusche, die normal sind.
Inneneinheit oder Außeneinheit stößt Staub aus. Bei längeren Zeiträumen der Außerbetriebnahme kann sich Staub in den Geräten ansammeln, wenn
diese nicht abgedeckt werden.
Schlechter Geruch während des Betriebs. Es können schlechte Gerüche aus der Luft in die Geräte eindringen und weiterverbreitet werden.
Der Luftfilter könnte verschimmelt sein und muss gereinigt werden.
Der Ventilator der Außeneinheit läuft nicht
dauernd.
Für einen optimalen Betrieb wird der Ventilator unterschiedlich geregelt.
Der Betrieb ist unregelmäßig oder
unvorhersehbar oder die Inneneinheit reagiert
nicht.
Interferenzen von Mobilfunktürmen oder fremden Signalverstärkern können die Inneneinheit
beeinflussen.
▶ Inneneinheit kurze Zeit von der Stromversorgung trennen und neu starten.
Luftleitblech oder Luftstromlamelle bewegt sich
nicht richtig.
Luftleitblech oder Luftstromlamelle wurden mit der Hand verstellt oder nicht richtig montiert.
▶ Inneneinheit ausschalten und prüfen, ob die Bauteile richtig eingerastet sind.
▶ Inneneinheit einschalten.