Deutsch | 7
u Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
u Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sä-
geblätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen.
u Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt
kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
u Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung.
u Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
u Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
u Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung
kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem in-
ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her-
stellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlas-
tung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
u Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
das Sägeblatt blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktions-
momente gefasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Sägeblatt blockiert, wenn das Elektrowerkzeug über-
lastet wird oder es im zu bearbeitenden Werkstück ver-
kantet.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-
schnitte und Ausschnitte in Holz, Gipskarton, Nichteisen-Me-
tall und Kunststoff auszuführen. Es ist geeignet für kurze
Schnitte, sowohl gerade als auch kurvige.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der
Grafikseite.
(1)
Akku-Entriegelungstaste
A)
(2)
Akku
A)
(3)
Ein-/Ausschalter
(4)
Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
(5)
Arbeitslicht
(6)
Handgriff (isolierte Grifffläche)
(7)
Fußplatte
(8)
Sägeblatt
A)
(9)
Sägeblattaufnahme
(10)
Akku-Ladezustandsanzeige
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Multisäge EasySaw 12
Sachnummer
3 603 CB4 0..
Hubzahlsteuerung ●
Nennspannung V= 10,8–12
Leerlaufhubzahl n
0
min
−1
0–2200
Werkzeugaufnahme SDS
Hub mm 12
max. Schnitttiefe
– in Holz mm 30
– in Gipskarton mm 24
– in Kunststoff mm 10
– in Aluminium mm 2
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg 1,1
erlaubte Umgebungstemperatur
– beim Laden °C 0 ... +45
– beim Betrieb
A)
und bei
Lagerung
°C −20 ... +50
empfohlene Akkus PBA10,8V…
PBA12V…
Bosch Power Tools 1 609 92A 4L7 | (06.11.2018)