EasyManua.ls Logo

Bosch GBH 18V-26 D - Page 10

Bosch GBH 18V-26 D
241 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10 | Deutsch
Bohrfutter und Werkzeuge auswählen
Zum Hammerbohren und Meißeln benötigen Sie SDS-plus-
Werkzeuge, die in das SDS-plus-Bohrfutter eingesetzt wer-
den.
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunst-
stoff sowie zum Schrauben werden Werkzeuge ohne SDS-
plus (z. B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwendet. Für
diese Werkzeuge benötigen Sie ein Schnellspannbohrfutter
bzw. Zahnkranzbohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter einsetzen/entnehmen
(siehe Bild D)
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindri-
schem Schaft) arbeiten zu können, müssen Sie ein geeigne-
tes Bohrfutter montieren (Zahnkranz- oder Schnellspann-
bohrfutter, Zubehör).
Zahnkranzbohrfutter montieren
Schrauben Sie den SDS-plus-Aufnahmeschaft (20) in ein
Zahnkranzbohrfutter (19). Sichern Sie das Zahnkranz-
bohrfutter (19) mit der Sicherungsschraube (18). Be-
achten Sie, dass die Sicherungsschraube ein Linksge-
winde hat.
Zahnkranzbohrfutter einsetzen
Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes
und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter (19) mit dem Auf-
nahmeschaft drehend in die Werkzeugaufnahme ein, bis
es selbsttätig verriegelt wird.
Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Zahnkranz-
bohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter entnehmen
Schieben Sie die Verriegelungshülse (4) nach hinten und
nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter (19) ab.
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe (3) verhindert weitgehend das Ein-
dringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme während
des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges
darauf, dass die Staubschutzkappe (3) nicht beschädigt
wird.
u Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu er-
setzen. Es wird empfohlen, dies von einem Kunden-
dienst vornehmen zu lassen.
Werkzeugwechsel (SDS-plus)
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild E)
Mit dem SDS-plus-Bohrfutter können Sie das Einsatzwerk-
zeug einfach und bequem ohne Verwendung zusätzlicher
Werkzeuge wechseln.
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges
und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt frei be-
weglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rundlaufab-
weichung. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit
des Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst zen-
triert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild F)
Schieben Sie die Verriegelungshülse (4) nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Werkzeugwechsel (ohne SDS-plus)
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild G)
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht
zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge ohne SDS-
plus und ihr Bohrfutter werden beim Hammerbohren und
Meißeln beschädigt.
Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter (19) ein (siehe
„Zahnkranzbohrfutter einsetzen/entnehmen (siehe Bild
D)“, Seite10).
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter (19) durch Drehen,
bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel (21) in die entspre-
chenden Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters (19) und
spannen Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter (12) in die
Position „Bohren“.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild H)
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfutters (19) mit-
hilfe des Bohrfutterschlüssels entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, bis das Einsatzwerkzeug entnommen werden kann.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie moglichst eine fur das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
1 609 92A 4F0 | (05.11.2018) Bosch Power Tools

Related product manuals