EasyManua.ls Logo

Bosch GBH Professional 2-24 DSR - Page 12

Bosch GBH Professional 2-24 DSR
284 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12 | Deutsch
1 609 929 V31 | (20/10/10) Bosch Power Tools
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren oder Meißeln!
Werkzeuge ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter
werden beim Hammerbohren und Meißeln be-
schädigt.
Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter 14 ein
(siehe „Zahnkranzbohrfutter wechseln“,
Seite 11).
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 14
durch Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt
werden kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranz-
bohrfutters 14 und spannen Sie das Werk-
zeug gleichmäßig fest.
Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
7 in die Position „Bohren“.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfut-
ters 14 mithilfe des Bohrfutterschlüssels ent-
gegen dem Uhrzeigersinn, bis das Einsatz-
werkzeug entnommen werden kann.
Staubabsaugung mit Saugfix (Zubehör)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Saugfix montieren (siehe Bild F)
Für die Staubabsaugung wird ein Saugfix (Zube-
hör) benötigt. Beim Bohren federt der Saugfix
zurück, sodass der Saugfix-Kopf immer dicht am
Untergrund gehalten wird.
Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlag-
einstellung 8 und entnehmen Sie den Tiefen-
anschlag 9. Drücken Sie die Taste 8 erneut
und setzen Sie den Saugfix von vorn in den
Zusatzgriff 10 ein.
Schließen Sie einen Absaugschlauch (Durch-
messer 19 mm, Zubehör) an die Absaugöff-
nung 16 des Saugfix an.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeiten-
den Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Bohrtiefe am Saugfix einstellen (siehe Bild G)
Sie können die gewünschte Bohrtiefe X auch
bei montiertem Saugfix festlegen.
Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug
bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme
SDS-plus 1. Die Beweglichkeit des SDS-plus-
Werkzeugs kann sonst zu einer falschen Ein-
stellung der Bohrtiefe führen.
Lösen Sie die Flügelschraube 20 am Saugfix.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug ohne es ein-
zuschalten fest auf die zu bohrende Stelle
auf. Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug muss da-
bei auf der Fläche aufsetzen.
Verschieben Sie das Führungsrohr 21 des
Saugfix so in seiner Halterung, dass der
Saugfix-Kopf auf der zu bohrenden Fläche
aufliegt. Schieben Sie das Führungsrohr 21
nicht weiter über das Teleskoprohr 19 als nö-
tig, sodass ein möglichst großer Teil der Ska-
la auf dem Teleskoprohr 19 sichtbar bleibt.
Ziehen Sie die Flügelschraube 20 wieder
fest. Lösen Sie die Klemmschraube 17 am
Tiefenanschlag des Saugfix.

Related product manuals