EasyManua.ls Logo

Bosch GKS 66 CE - Wartung und Reinigung

Bosch GKS 66 CE
81 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
EURO • Printed in Germany • BA 1 609 929 535 • GKS 55/65/66 CE • D • OSW 11/99
1 609 929 535 • TMS • 29.10.99
Kunststoffe (GKS 66 CE)
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von
PVC, entstehen lange, spiralförmige
Späne, die elektrostatisch aufgeladen sein
können.
Dadurch kann der Spanauswurf 16 verstopfen
und die Pendelschutzhaube 13 klemmen. Am be-
sten Staubabsaugung verwenden.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück führen
und vorsichtig ansägen. Zügig und ohne Unter-
brechung sägen, die Sägezähne verkleben dann
nicht so schnell.
Nichteisen (NE)-Metalle (GKS 66 CE)
Nur ein dafür geeignetes, scharfes Säge-
blatt verwenden. Das gewährleistet einen
sauberen Schnitt und verhindert ein Ver-
klemmen des Sägeblattes.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück führen,
vorsichtig ansägen und mit wenig Vorschub und
ohne Unterbrechung sägen.
Bei Profilen immer an der schmalen Seite, bei U-
Profilen nie an der offenen Seite mit dem Schnitt
beginnen.
Lange Profile abstützen, weil sonst beim „Abkip-
pen“ das Sägeblatt klemmt und das Gerät hoch-
schlagen kann.
Werkstoffe mit Mineralanteil (Leichtbaustoffe)
(GKS 66 CE)
Es ist nur Trockenschnitt zulässig.
Nur mit Führungsschiene 26 (Zubehör) arbeiten.
Staubabsaugung verwenden. Der Staubsauger
muss zum Absaugen von Gesteinsstaub zugelas-
sen sein.
Parallelanschlag
Parallelanschlag 12 ermöglicht exakte Schnitte
entlang einer Werkstückkante, beziehungsweise
Schneiden maßgleicher Streifen.
Führungsschiene (Zubehör)
Die Führungsschiene 26 ermöglicht besonders
exakte Schnitte, sowohl senkrecht als auch in
Gehrung bis 45°.
Der Haftbelag verhindert das Verrutschen der
Führungsschiene und schont die Werkstückober-
fläche. Die Harteloxalschicht auf der Führungs-
schiene bewirkt ein leichtes Gleiten der Kreis-
säge.
Bei Gehrungsschnitten mit der Führungsschiene
ist ein Gleitschuh 30 (Zubehör) erforderlich, der
unter die Grundplatte 14 aufgeklipst wird.
Führungsschiene mit Schraubzwingen 25 so an-
bringen, dass der schmale Schenkel zum Säge-
blatt zeigt.
Die Führungsschiene 26 darf auf der anzu-
sägenden Werkstückseite nicht überste-
hen.
Gerät je nach Schnitt mit der 1. oder 2. Nut des
Gleitschuhes (Bild A und B) auf die Führungs-
schiene 26 setzen, einschalten und mit mäßigem
Vorschub gegen das Material fahren.
Verbindungsstück (Zubehör)
Mit dem Verbindungsstück 27 können zwei Füh-
rungsschienen zusammengesetzt werden. Das
Spannen erfolgt mittels der vier Schrauben.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber
halten, um gut und sicher zu arbeiten.
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch
eine dünne Schicht säurefreies Öl vor Korrosions-
ansatz geschützt werden. Vor dem Einsatz das Öl
wieder entfernen, weil Holz sonst fleckig wird.
Harz- und Leimreste auf dem Sägeblatt führen zu
schlechten Schnitten. Deshalb Sägeblatt gleich
nach dem Gebrauch reinigen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu las-
sen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Anwendungstips
Wartung und Reinigung
A B
0°-Schnitt 1 - 45°-Schnitt
30
GKS 55/65/66 CE - Buch Seite 10 Dienstag, 9. November 1999 3:57 15

Table of Contents

Related product manuals