EasyManua.ls Logo

Bosch GRL 400 H Professional - Page 12

Bosch GRL 400 H Professional
350 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12 | Deutsch
2 610 A13 330 | (5.8.10) Bosch Power Tools
Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung
kurz auf die Ein-Aus-Taste 2. Die Schockwar-
nungsfunktion wird neu gestartet und das Mess-
werkzeug beginnt mit der Nivellierung. Sobald
das Messwerkzeug einnivelliert ist (die Nivellie-
rungsanzeige 1 leuchtet dauerhaft grün), startet
es automatisch im Rotationsbetrieb. Überprü-
fen Sie nun die Höhe des Laserstrahls an einem
Referenzpunkt und korrigieren Sie die Höhe ge-
gebenenfalls.
Wird bei ausgelöster Schockwarnung die Funkti-
on durch Drücken der Ein-Aus-Taste 2 nicht neu
gestartet, schalten sich nach 2 min der Laser und
nach 2 h das Messwerkzeug automatisch ab.
Zum Ausschalten der Funktion Schockwarnung
drücken Sie die Ein-Aus-Taste 2 für 3 s. Bei aus-
gelöster Schockwarnung (Schockwarnungsan-
zeige 3 blinkt rot) drücken Sie die Ein-Aus-Taste
erst einmal kurz und dann erneut für 3 s. Bei
ausgeschalteter Schockwarnung erlischt die
Schockwarnungsanzeige 3.
Zum Einschalten der Schockwarnung drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 2 für 3 s. Die Schockwar-
nungsanzeige 3 leuchtet dauerhaft grün, und
nach 30 s wird die Schockwarnung aktiviert.
Die Einstellung der Schockwarnungsfunktion
wird beim Ausschalten des Messwerkzeugs ge-
speichert.
Nivelliergenauigkeit Rotationslaser
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstempe-
ratur aus. Besonders vom Boden nach oben ver-
laufende Temperaturunterschiede können den
Laserstrahl ablenken.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstre-
cke ins Gewicht und können bei 100 m durch-
aus das Zwei- bis Vierfache der Abweichung bei
20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am
größten ist, sollten Sie das Messwerkzeug ab ei-
ner Messstrecke von 20 m immer auf einem Sta-
tiv montieren. Stellen Sie das Messwerkzeug au-
ßerdem nach Möglichkeit in der Mitte der
Arbeitsfläche auf.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Neben äußeren Einflüssen können auch geräte-
spezifische Einflüsse (wie z.B. Stürze oder hefti-
ge Stöße) zu Abweichungen führen. Überprüfen
Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die Genau-
igkeit des Messwerkzeugs.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie
Messstrecke von 20 m auf festem Grund zwi-
schen zwei Wänden A und B. Sie müssen eine
Umschlagsmessung über beide Achsen X und Y
(jeweils positiv und negativ) durchführen (4 kom-
plette Messvorgänge).
Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der
Wand A auf einem Stativ oder stellen Sie es
auf festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie
das Messwerkzeug ein.
Markieren Sie nach Abschluss der Nivellie-
rung die Mitte des Laserstrahls an der Wand
A (Punkt I).
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, las-
sen Sie es einnivellieren und markieren Sie
die Mitte des Laserstrahls an der gegenüber-
liegenden Wand B (Punkt II).
AB
20 m
AB
180°
OBJ_BUCH-1179-001.book Page 12 Thursday, August 5, 2010 10:04 AM

Related product manuals