EasyManua.ls Logo

Bosch Intuvia PowerPack 500 - Page 12

Bosch Intuvia PowerPack 500
213 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch4
0 276 001 SAI | (29.5.15) Bosch eBike Systems
definierten Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die je-
weilige eingelegte Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem
Display angezeigt.
eShift mit SRAM DD3 Pulse
Die Nabenschaltung der SRAM DD3 Pulse arbeitet geschwin-
digkeitsabhängig. Dabei wird unabhängig vom eingelegten
Gang der Kettenschaltung einer der drei Gänge der Naben-
schaltung automatisch eingelegt („Autom. Gangwahl).
Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-
legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.
Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-
ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-
gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/
anpassen“ auf Seite Deutsch6).
In der Betriebsart „Gang können Sie mit den Tasten „–“
bzw. „+“ an der Bedieneinheit zwischen mehreren definierten
Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die jeweilige eingeleg-
te Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
Auch im manuellen Modus „Gang kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschalten.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
eShift mit Shimano Di2
Für Shimano eShift schalten Sie die Gänge über den Shimano-
Steuerhebel.
Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-
legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-
ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-
gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/
anpassen“ auf Seite Deutsch6).
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den
Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen, er-
folgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige
d. Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcompu-
ter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike ein-
gesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-
Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss
aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbinden Sie
die USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes
USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder
dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung;
max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom-
puters erscheint „USB verbunden“.
Bordcomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer kann (bei ausreichend
geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 5.
Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung eingesetzt, schal-
tet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energiespargrün-
den automatisch ab.
Wenn Sie Ihr eBike mehrere Wochen nicht benutzen,
entnehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halte-
rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Um-
gebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bordcom-
puter-Akku regelmäßig auf.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bordcom-
puters. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an
den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Der eBike-Akku ist vollständig geladen.
Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An-
triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird
sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird
für die Beleuchtung und den Bordcomputer zur
Verfügung gestellt, die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch für etwa
2 Stunden Fahrradbeleuchtung. Weitere Verbrau-
cher (z.B. Automatikgetriebe, Laden von externen
Geräten am USB-Anschluss) werden hierbei nicht
berücksichtigt.

Related product manuals