EasyManua.ls Logo

Bosch Intuvia PowerPack 500 - Page 17

Bosch Intuvia PowerPack 500
213 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch9
Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (29.5.15)
Energieversorgung externer Geräte über
USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte,
deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse
Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bordcomputer und
ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt sind.
Öffnen Sie die Schutzkappe 8 des USB-Anschlusses am Bord-
computer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen
Geräts über das USB-Ladekabel Micro AMicro B (erhältlich
bei Ihrem Bosch-eBike-Händler) mit der USB-Buchse 7 am
Bordcomputer.
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der USB-An-
schluss mit der Schutzkappe 8 wieder sorgfältig verschlossen
werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte Steckver-
bindung. Bei Fahrten im Regen darf kein externes Ge-
rät angeschlossen sein und der USB-Anschluss muss
mit der Schutzkappe 8 komplett verschlossen sein.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre-
ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin-
digkeiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter
25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü-
gung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho-
ben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können
sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-
durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen durch
die Anzeigen g und h auf Ihrem Display gegeben werden. Wird
die Anzeige g angezeigt, sollten Sie in einen höheren Gang mit
geringerer Trittfrequenz schalten. Wird die Anzeige h ange-
zeigt, sollten Sie einen niedrigeren Gang mit höherer Trittfre-
quenz wählen.
606
externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610
Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620
Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
640
interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
655
Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
656
Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein SW-Update
durchführt.
7xx
Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
keine
Anzeige
interner Fehler des Bordcomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.
Code Ursache Abhilfe

Related product manuals