EasyManua.ls Logo

Bosch PKS 66 CE - Page 10

Bosch PKS 66 CE
110 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 5
Einbauen
Sägeblatt und alle zu montierenden Spannteile
reinigen.
Pendelschutzhaube 7 zurückschwenken und
festhalten.
Sägeblatt auf Aufnahmeflansch 20 aufsetzen.
Spannschraube 22 und Spannflansch 21 montie-
ren.
Spannschraube 22 mit Innensechskantschlüs-
sel 13 festziehen. Anzugsmoment 69 Nm, ent-
spricht handfest zzgl.
1
/
4
Umdrehung.
Auf richtige Einbaulage von Aufnahme-
flansch 20 und Spannflansch 21 achten.
Beim Einbau beachten: Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Säge-
blatt) und Drehrichtungspfeil auf der
Schutzhaube müssen übereinstimmen.
Beim Arbeiten entstehende
Stäube können gesundheits-
schädlich, brennbar oder explo-
siv sein. Geeignete Schutzmaß-
nahmen sind erforderlich.
Beispiele: Buchen- und Eichen-
holzstaub sind krebserregend.
Geeignete Staub-/Späneabsau-
gung verwenden und Staub-
schutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren. Arbeitsplatz
stets sauberhalten, weil Material-
mischungen besonders gefähr-
lich sind.
Fremdabsaugung
Das Gerät kann direkt an die Steckdose eines
Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung
angeschlossen werden. Dieser wird beim Ein-
schalten des Gerätes automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäu-
ben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
Bosch bietet geeignete Sauger für alle zu bear-
beitenden Werkstoffe an.
Zur Fremdabsaugung mittels Staubsauger muss
ggf. ein Absaugadapter verwendet werden (siehe
Zubehör). Absaugadapter bzw. Saugschlauch-
stutzen fest aufstecken.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefor-
dert, die interne Absaugeinrichtung darf im ge-
werblichen Bereich nicht verwendet werden. Für
andere Materialien muss der gewerbliche Betrei-
ber die speziellen Anforderungen mit der zustän-
digen Berufsgenossenschaft klären.
Eigenabsaugung
Bei kleinen Arbeiten mit Staubsack (Zubehör) ar-
beiten. Staubsackstutzen in Spanauswurf 2 ste-
cken. Staubsack rechtzeitig leeren, damit die
Staubaufnahme optimal erhalten bleibt.
Zu starker Vorschub senkt erheblich das
Leistungsvermögen des Gerätes und ver-
ringert die Lebensdauer des Sägeblattes.
Sägeleistung und Schnittqualität hängen wesent-
lich vom Zustand und der Zahnform des Säge-
blattes ab. Deshalb nur scharfe und für den zu
bearbeitenden Werkstoff geeignete Sägeblätter
verwenden.
Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich
nach Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder
Querschnitte gefordert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen
lange, spiralförmige Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
sundheitsgefährdend, deshalb nur mit Staubab-
saugung arbeiten.
Kunststoffe (Typ CE)
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von
PVC, entstehen lange, spiralförmige
Späne, die elektrostatisch aufgeladen sein
können.
Dadurch kann der Spanauswurf 2 verstopfen und
die Pendelschutzhaube 7 klemmen. Am besten
Staubabsaugung verwenden.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück führen
und vorsichtig ansägen. Zügig und ohne Unter-
brechung sägen, die Sägezähne verkleben dann
nicht so schnell.
Staub-/Späneabsaugung
A
G
Arbeitshinweise
PKS 54/66 Euro - Buch Seite 5 Dienstag, 17. Juni 2003 9:13 09
10 1 609 929 B67 03.06
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.

Table of Contents

Other manuals for Bosch PKS 66 CE

Related product manuals