Deutsch - 6
Nichteisen (NE)-Metalle (Typ CE)
☞
Nur ein dafür geeignetes, scharfes Säge-
blatt verwenden. Das gewährleistet einen
sauberen Schnitt und verhindert ein Ver-
klemmen des Sägeblattes.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück füh-
ren, vorsichtig ansägen und mit wenig Vorschub
und ohne Unterbrechung sägen.
Bei Profilen immer an der schmalen Seite, bei
U-Profilen nie an der offenen Seite mit dem
Schnitt beginnen.
Lange Profile abstützen, weil sonst beim „Abkip-
pen“ das Sägeblatt klemmt und das Gerät hoch-
schlagen kann.
Werkstoffe mit Mineralanteil
(Leichtbaustoffe) (Typ CE)
■ Es ist nur Trockenschnitt zulässig.
Nur mit Führungsschiene 27 (Zubehör) arbeiten.
Staubabsaugung verwenden. Der Staubsau-
ger muss zum Absaugen von Gesteinsstaub zu-
gelassen sein.
Parallelanschlag
Parallelanschlag 8 ermöglicht exakte Schnitte
entlang einer Werkstückkante, beziehungsweise
Schneiden maßgleicher Streifen.
Sägen mit Hilfsanschlag
Zum Trennen großer Werkstücke oder Schnei-
den gerader Kanten:
Brett oder Leiste als Hilfsanschlag auf dem Werk-
stück mit Schraubzwingen festspannen. Grund-
platte entlang dem Hilfsanschlag führen.
Führungsschiene (Zubehör)
Die Führungsschiene 27 ermöglicht besonders
exakte Schnitte, sowohl senkrecht als auch in
Gehrung bis 45°.
Der Haftbelag verhindert das Verrutschen der
Führungsschiene und schont die Werkstückober-
fläche. Die Harteloxalschicht auf der Führungs-
schiene bewirkt ein leichtes Gleiten der Kreis-
säge.
Die Gummilippe an der Führungsschiene bietet
einen Spanreißschutz, der beim Sägen von Holz-
werkstoffen ein Ausreißen der Oberfläche verhin-
dert. Das Sägeblatt muss dazu mit den Zähnen
direkt an der Gummilippe anliegen.
Für das Arbeiten mit der Führungsschiene 27 ist
grundsätzlich der Führungs-Adapter 26 (Zube-
hör) erforderlich.
☞
Für exakte Schnitte mit der Führungs-
schiene 27 ist wie folgt vorzugehen:
– Führungsschiene mit seitlichem Überstand auf
das Werkstück legen. Darauf achten, dass die
Seite mit der Gummilippe zum Sägeblatt ge-
richtet ist (Bild I).
– Führungs-Adapter 26 in Aufnahme für Pa-
rallelanschlag einsetzen. Zur Voreinstellung
bei verschiedenen Schnittwinkeln die Markie-
rung auf dem Führungs-Adapter 26 beachten.
– Kreissäge mit vormontierten Führungs-Adap-
ter 26 auf Führungsschiene 27 setzen,
Schnittwinkel und Schnitttiefe einstellen.
– Bei der Schnitttiefeneinstellung ist darauf zu
achten, dass sich die Schnitttiefe um die Höhe
der Führungsschiene verringert.
– Kreissäge mit Hilfe des Führungs-Adapters 26
so ausrichten, dass das Sägeblatt mit den
Zähnen an der Gummilippe anliegt.
– Darauf achten, dass nicht in die Führungs-
schiene gesägt wird (Bild II und III).
– Flügelschraube für Parallelanschlag 16 anzie-
hen, um eine feste Verbindung zwischen Füh-
rungs-Adapter 26 und der Kreissäge zu ge-
währleisten.
– Kreissäge von Führungsschiene 27 entfernen.
– Führungsschiene am Werkstück so ausrich-
ten, dass die Gummilippe genau an der
Schnittkante (Anrisslinie) anliegt und mit
Schraubzwingen 29 befestigen.
Anwendungstipps
D
E
F
3
2
1
I
H
II
0°-Schnitt 1 - 45°-Schnitt
26 26
III
PKS 54/66 Euro - Buch Seite 6 Dienstag, 17. Juni 2003 9:13 09
11 • 1 609 929 B67 • 03.06
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.
mikosoft praha s.r.o.