8 | Deutsch
1 619 929 748 | (25.7.07) Bosch Power Tools
f Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
f Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch Metallteile
des Elektrowerkzeuges unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
f Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
f Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Materi-
al. Asbest gilt als krebserregend.
f Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutz-
maske und verwenden Sie, wenn anschließ-
bar, eine Staub-/Späneabsaugung.
f Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Material-
mischungen sind besonders gefährlich. Leicht-
metallstaub kann brennen oder explodieren.
f Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netz-
stecker, wenn das Kabel während des Arbei-
tens beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Ham-
merbohren in Beton, Ziegel und Gestein sowie
für leichte Meißelarbeiten. Es ist ebenso geeig-
net zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Ke-
ramik und Kunststoff.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1 Werkzeugaufnahme SDS-plus
2 Staubschutzkappe
3 Verriegelungshülse
4 Ein-/Ausschalter
5 Stellrad Schlagzahlvorwahl (GBH 4 DSC)
6 Service-Anzeige (GBH 4 DSC)
7 Schlag-/Drehstopp-Schalter
8 Entriegelungstaste für Schlag-/Drehstopp-
Schalter
9 Flügelschraube für Tiefenanschlageinstel-
lung
10 Zusatzgriff
11 Tiefenanschlag
12 Schnellspann-Wechselbohrfutter*
13 Vordere Hülse des Schnellspann-
Wechselbohrfutters*
14 Haltering des Schnellspann-Wechselbohr-
futters*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
OBJ_BUCH-439-001.book Page 8 Wednesday, July 25, 2007 10:43 AM