Deutsch - 2
■
Verschlissene, eingerissene oder stark zuge-
setzte Schleifbänder nicht weiterverwenden.
■
Nicht mit dem laufenden Schleifband in Berüh-
rung kommen.
■
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
Netzspannung beachten:
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur
Inbetriebnahme
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
4
vorschieben.
Zum
Ausschalten
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
4
nach hinten schieben.
Einstellung der Bandgeschwindigkeit
(PVS 300 AE)
Mit dem Stellrad
3
lässt sich die benötigte Band-
geschwindigkeit auch während des Betriebes
vorwählen.
Die optimale Bandgeschwindigkeit und Körnung
des Schleifbandes ist vom Werkstoff abhängig
und durch praktischen Versuch zu ermitteln.
Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder explo-
siv sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind
erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/Späneab-
saugung verwenden und Staubschutzmaske
tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodie-
ren. Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materi-
almischungen besonders gefährlich sind.
Das Gerät kann direkt an die Steckdose eines
Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung
angeschlossen werden. Dieser wird beim Ein-
schalten des Gerätes automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäu-
ben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
Zur Fremdabsaugung mittels Staubsauger muss
ggf. ein Absaugadapter verwendet werden (siehe
Zubehör). Absaugadapter bzw. Saugschlauch-
stutzen fest aufstecken.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 für gewerbliche Anwendungen ge-
prüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die die
Einhaltung der Grenzwerte für die Staubemission
gewährleisten. Für andere Materialien muss der
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderun-
gen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft
klären.
Der Zusatzgriff
10
ermöglicht eine bequeme
Handhabung und optimale Führung des Gerätes.
Der Zusatzgriff wird in die entsprechende Gewin-
debohrung
9
am Gehäuse eingeschraubt.
Schleifband abnehmen
Den SDS-Schnellspannhebel
7
nach unten
schwenken. Dadurch wird das Schleifband ent-
spannt und kann seitlich abgezogen werden.
Schleifband auflegen
Vor Auflegen des neuen Schleifbandes
5
ggf.
den Gleitschuh
11
, die Umlenk-
12
und die
Spannrollen
13
reinigen.
Inbetriebnahme
Anwendung Korn
Grob Fein
Lacke anschleifen 180 240 1– 2
Farbe, Lacke
entfernen 60 120 5– 6
Weichholz 60 240 5– 6
Hartholz 60 180 5– 6
Spanplatten 60 180 5– 6
Stahl entrosten 60 80 5– 6
NE (Nichteisen)-
Metalle 80 180 4– 5
Kunststoffe 80 240 2– 3
Acrylglas 80 240 1– 2
1
Staub-/Späneabsaugung
Zusatzgriff (Zubehör)
Schleifband wechseln
(siehe Bild )
A
6 • 2 609 931 414 • 02.01