Deutsch | 15
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es unkon-
trolliert aus dem Schnitt
gedrückt wird. Beim Tren-
nen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Quer-
schnitt an.
Trennen von Stein
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
u Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten (17) muss der Staubsauger zum Absaugen
von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
Schalten Sie das Elektro-
werkzeug ein und setzen
Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens
auf das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem, dem zu
bearbeitenden Material an-
gepasstem Vorschub.
Beim Trennen besonders
harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann
die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufen-
der Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las-
sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster
Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze
Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder
schärfen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm
DIN1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen. Die-
se Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor
Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten
oder die zuständige Bauleitung zurate.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040461
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestel-
len.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatz-
teile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Bosch Power Tools 1 609 92A 5NX | (04.03.2020)