EasyManua.ls Logo

Bosch TR8500 15/18 DESOAB - 5 Inbetriebnahme nach Netzausfall; 6 Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung; 7 Energie Sparen; 8 Winterbetrieb

Bosch TR8500 15/18 DESOAB
40 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme nach Netzausfall
TR8500 15/18 | 21/24 | 24/27 DESOAB – 6 720 876 029 (2018/01)
6
WARNUNG:
Achtung!
Verbrühungsgefahr!
Ist die Auslauftemperatur am Wasserhahn höher als die eingestellte Tem-
peratur, ist die Zulauftemperatur aus der Hausanlage zu hoch, z. B. durch
Wasser aus einer Solaranlage.
Den Thermostatvormischer in der Hausanlage entsprechend auf
niedrigere Temperaturen einstellen.
Energie sparen
Das Symbol leuchtet, wenn das Gerät ökonomisch betrieben wird.
Den Drehwähler so lange drehen, bis das Symbol leuchtet.
5 Inbetriebnahme nach Netzausfall
Den Warmwasserhahn ganz öffnen und das Wasser so lange laufen
lassen, bis es warm wird.
Hinweis: Während der Inbetriebnahme blinkt im Display .
6 Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung
Gerät spannungslos machen (Sicherungen in der Hausinstallation
ausschalten).
Warmwasserhahn so lange öffnen, bis die Luft aus der Leitung entwi-
chen ist.
Sicherungen wieder einschalten. Das Gerät ist betriebsbereit.
7 Energie sparen
Gewünschte Wassertemperatur direkt am Gerät einstellen.
Hinweis: Zumischen von Kaltwasser bei zu heißem Wasser an der Arma-
tur verbraucht unnötig Wasser und Energie. Zudem verkalkt dadurch das
Gerät am stärksten. Die gewünschte Temperatur deshalb bitte immer di-
rekt am Durchlauferhitzer einstellen.
8 Winterbetrieb
Hinweis: Im Winter kann es vorkommen, dass die Zulauftemperatur des
Wassers sinkt und dadurch die gewünschte Auslauftemperatur nicht
mehr erreicht wird.
Die Wassermenge am Wasserhahn so weit reduzieren, bis die ge-
wünschte Warmwassertemperatur erreicht wird.
9 Reinigung
Das Gerät nur feucht abwischen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
10 Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nr. und
die FD-Nr. Ihres Gerätes an. Sie finden die Nummern auf dem Typen-
schild auf der Innenseite der Frontklappe.
11 Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
12 Garantie
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus
dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Er-
satz zu folgenden Bedingungen:
Sollte durch einen Fehler unseres AquaStop-Systems ein Wasser-
schaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater
Gebraucher.
Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts.
Voraussetzung des Garantieanspruchs ist, dass das Gerät mit Aqua-
Stop fachgerecht entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und an-
geschlossen ist. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte
Zuleitungen oder Armaturen bis zum AquaStop-Anschluss.
Geräte mit AquaStop brauchen Sie grundsätzlich während
des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen
des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den Fall einer längeren Ab-
wesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei einem mehrwöchigen Urlaub,
ist der Wasserhahn zu schließen.
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerat ist entsprechend der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equipment – WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler
informieren.

Table of Contents

Related product manuals