3. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS   4. KÄLTEMITTEL-VERROHRUNGSARBEITEN 
 
 
 
 
 
Außendurchmess
er 
A (mm) 
Max  Min 
Ø6.35mm 
8,7
 
8,3
 
Ø9.52mm 
12,4 
12,0 
Ø12.7mm 
15,8 
15,4 
Ø15.88mm 
19,0 
18,6 
Ø19.05mm  23,3  22,9 
 
 3.3  KABELVERBINDUNG DES AUSSENGERÄTS 
 
● Entfernen Sie den Deckel des Schaltkastens und die Kabelschelle, indem Sie die Schrauben lockern. 
● Verbinden Sie die Kabel mit der Klemmleiste des Außengeräts so, wie Sie es für das Innengerät getan haben. 
 
 
 
 
 3.4  INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS 
 
● Vor der Installation prüfen Sie die horizontale und vertikale Belastbarkeit der Grundlage, damit keine abnormen Geräusche  
produziert werden. 
● Befestigen sie die Grundlage mit Ankerbolzen (M10), damit sie nicht umfällt. 
● Installieren Sie eine Unterlage aus vibrationsbeständigem Kautschuk als direkte Stütze der unteren Fläche des Befestigungsarms,  
der sich mit der unteren Platte des Außengeräts in Kontakt befindet. 
 
 
 
 3.5  INSTALLATION DES ABLAUFROHRS FÜR DAS AUSSENGERÄT 
 
● Schließen Sie einen Verlängerungsschlauch an den Stopfen an 
● Bringen Sie den Dichtungsring am Stopfen an. 
● Stecken Sie den Stopfen in die Öffnung der Bodenwanne des Außengeräts ein, und drehen Sie um 90 Grad, damit er fest sitzt. 
 
 
 
 
 
 
■ Prüfen Sie, ob der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät und die Gesamtlänge der Kältemittelleitung  
die Systemanforderungen erfüllen. 
■ Die Arbeiten der Kältemittelverrohrung kommen nach der Installation des Innen- und Außengeräts; verbinden Sie  
das Rohr zuerst auf der Innenseite und dann auf der Außenseite. 
■ Die Enden der Rohre sollen immer geschlossen sein; dazu sollen Sie während der Installation einen Verschluss verwenden 
oder sie mit Band umwickeln. Nehmen Sie sie NICHT ab, bis Sie in der Lage sind, die Rohre zu verbinden. 
■ Sie müssen alle Feldverrohrungen bis zu der Rohrverbindung innerhalb des Geräts isolieren. Nicht isolierte Verrohrungen 
können Kondensat oder Brände bei Berührung verursachen. 
■ Wenn sich das Außengerät in der höchsten Position befindet und der Höhenunterschied mehr als 10m beträgt, ist es ratsam, 
alle 5~8m einen Ölrücklaufbogen zu installieren. Der Radius des Ölrücklaufbogens sollte größer als 10cm sein. 
 
HINWEIS 
■  Für die Bördelung sind Rohrschneidezange, Reibahle, Bördelwerkzeug und 
Rohrhalterung erforderlich. 
4.1.1  Schneiden Sie mit der Rohrschneidezange das Rohr in der gewünschten 
Länge. Stellen Sie sicher, dass der Winkel der Schnittkante zu der Seite  
des Rohrs 90° beträgt. 
Schräg              Rauigkeit                   Grat 
 
4.1.2  Benutzen Sie eine Reibahle um Grat zu entfernen; die Schnittfläche  
soll nach unten sein, damit die Splitter nicht in das Rohr gelangen. 
4.1.3  Benutzen Sie bei der Bördelung das Bördelwerkzeug nach folgender 
Tabelle. 
Außen- 
durchmesser 
A (mm) 
 
Max  Min 
Ø6.35mm  8,7  8,3 
Ø9.52mm  12,4  12,0 
Ø12.7mm  15,8  15,4 
Ø15.88mm  19,0  18,6 
Ø19.05mm  23,3  22,9 
 
4.1.4  Prüfen Sie, ob die Bördelung richtig durchgeführt wurde. Unten sehen  
Sie nicht korrekt gebördelte Rohre. 
 
Schräg     Beschädigte Oberfläche      Mit Riss    Ungleiche Stärke 
 
 4.2  VERROHRUNGSARBEITEN 
 
4.2.1  Richten Sie die Zentren miteinander um die Bördelmutter festzudrehen 
und schließen Sie die Verbindung mit zwei Schraubenschlüsseln ab. 
 
 
Rohrgröße  Drehmoment 
Ø6.35mm  18 ~ 20 N.m 
Ø9.52mm  25 ~ 26 N.m 
Ø12.7mm  35 ~ 36 N.m 
Ø15.88mm  45 ~ 47 N.m 
Ø19.05mm  65 ~ 67 N.m 
 
4.2.2  Wählen Sie das geeignete Isoliermaterial für die Kältemittelleitung. 
(Min. 10mm, Wärmedämmstoff C) 
■ Verwenden Sie separate wärmedämmende Rohre für Gas- und 
Flüssigkeitsleitungen.  
■ Die angegebene Größe ist ein Standard für Innentemperatur von 27°C  
und 80% Feuchtigkeit. Wenn Sie an ungünstigen Stellen wie in der Nähe  
von Badezimmern, Küchen und anderen ähnlichen Räumen, verstärken Sie  
die Isolierung. 
■ Die Wärmebeständigkeit der Isolierung soll mehr als 120°C betragen. 
■ Benutzen Sie die Klebstoffe am Verbindungsteil der Isolierung, damit keine 
Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. 
■ Reparieren und decken Sie alle Risse in der Isolierung und prüfen Sie besonders 
den Biegeteil oder den Aufhänger der Rohre. 
 
 
■ Sollte Löten notwendig sein, verwenden Sie Stickstoff als Treibgas. 
■ Ein falsches Drehmoment wird die Bördelung beschädigen oder Gasleckage verursachen. 
 
Kabelschelle 
Nach unten verkabeln, damit kein 
Wasser in den Steuerkasten gerät. 
Außengerät 
Vibrationsbeständiger Kautschuk 
Wasserablauf (Breite 100mm x Tiefe 150mm) 
Zementloch (Ø100mm x Tiefe 150mm) 
100~300mm 
Bodenwanne des Außengeräts 
Ablaufschlauch  
(Feldversorgung) 
D E