EasyManuals Logo

clage CBX 11 User Manual

clage CBX 11
2 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
CBX 11, CBX 13
Operating Instructions
Please read these instructions carefully before using the appliance!
For your own safety
Installation, commissioning and maintenance of this appliance may
only be undertaken by an authorized professional who will then be
responsible for adherence to the applicable standards and installati-
on regulations.
The appliance may only be used when correctly installed and in per-
fect working order!
The appliance must be installed in a frost-free room!
The appliance must be completely filled with water before being
switched on!
The appliance and its wiring and piping must not be modified in any
way!
The front cover of the appliance must never be opened before dis-
connecting the appliance from the mains power supply!
Be careful! When the appliance has been in use for some time, the
fittings may be very hot!
The appliance must be earthed!
Description of appliance
The appliance is a pressure-type electronically controlled instantane-
ous heater for decentral water heating at one or two taps situated
in close proximity to one another, e.g. kitchen sink or shower.
Technical specifications
©
overleaf!
Use
The instantaneous water heater heats the water to the required
temperature directly as it streams through. The heater switches on
automatically when the threshold flow rate is exceeded. The
"Power" indicator (2) lights up when the heater is switched on.
The "Pressure" indicator (3) lights up when the flow rate is too low.
The power is automatically adjusted by the electronics in line with
the water flow rate in order to obtain the set temperature and keep
it virtually constant. The required temperature can be set to within
one degree between 35 °C and 55 °C via the two buttons (5) and
can be read off on the digital display (4).
If the full power of the instantaneous heater is not sufficient to heat
the water to the required temperature, this is indicated by the flas-
hing "Power" indicator (2). The temperature can be restored by
reducing the hot water flow rate at the tap. If the heater supplies
two outlets, the water from the unit will be shared between the
outlets. You should therefore only use one outlet at a time in order
to obtain a sufficient flow.
At high feed temperatures, the power is automatically switched off
by the electronics in order to avoid producing excessively hot water.
This is indicated by the "Overheat" lamp (1).
The fine filter is located in the water connection and should be
examined by an expert and cleaned if necessary not only when ope-
ration of the appliance deteriorates, but also in conjunction with
regular servicing.
1. Deenergise the instantaneous water heater by means of the
house fuses and close the shut-off valve (9a) in the cold
water connection piece (position
IIII
).
2. Unscrew the screw plug from the cold water connection
piece and take out the strainer.
Attention: Residual water comes out!
3. The strainer can be cleaned or replaced.
4. After fixtur of the strainer tighten the screw plug.
5. Slowly open the shut-off valvein the cold water connection
piece (position
II
).
6. Vent the unit by carefully opening and closing the affiliated
warm water tap valve several times until air no longer emer-
ges from the pipe.
Note
: The shut-off valve cannot be used for surface installation.
Troubleshooting
If you experience a malfunction, please try to rectify the fault yourself
first with the help of this table.
If a fault in your appliance cannot be rectified with the aid of this
table, please contact CLAGE who will either assist you directly or put
you in touch with a customer service contract partner in your area.
Always specify the appliance model and serial number, please!
Repairs may only be carried out by authorized professionals.
Pos. Description
1 Swivel nipple
2 Heating element
3 Display panel
4 Safety thermal cut-out (STB)
5 Appliance front cover
6 Connection terminal
7 Electronic board
8 Flow sensor
9 Cold water inlet
10 Cable seal
11 Set of small spareparts
washers, filter,
screws and microswitch
(for spare requirements,
not included in delivery)
Subject to alteration without notice.
9120 2520 GP-BA 11.05
12
4
5
3
Problem Possible Cause Solution
LED remains off Circuit breaker tripped Have the fault rectified and reset
water remains cold
The pilot lamp „Power“ lights, Heating element or electronics faulty Reset fuse,
water remains cold contact customer service
Safety thermal cut-out tripped Reset. In case of repeated trips
contact customer service
The pilot lamp „Pressure“ lights, Flow rate too low Increase flow pressure
water remains cold
Water flows lower as expected Depends on the heater Check technical specifications
Outlet fitting dirty or calcified Clean tap fitting or shower head
Filter dirty or calcified Clean or renew the filter
Tap not suitable Use CLAGE shower head or aerator
The hot water is not hot enough Electronic board Reset fuse
Flow rate is too high (winter?) Reduce the water flow slightly
Heating element defect Contact customer service
Temperature and pressure vary Cold water is being added Only hot water can be delivered to
within one degree
GB
CBX 11, CBX 13
Gebrauchsanweisung
Vor Benutzung des Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig diese
Gebrauchsanweisung!
Sicherheitshinweise:
Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen
nur durch einen Fachmann nach umseitiger Montageanweisung
erfolgen, der dabei für die Beachtung der bestehenden Normen
und Installationsvorschriften voll verantwortlich ist.
Gerät nur benutzen, nachdem es korrekt installiert wurde und
sich technisch in einwandfreiem Zustand befindet!
Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren!
Gerät nur nach vollständiger Wasserfüllung in Betrieb nehmen!
Keine technischen Änderungen am Gerät oder an den Elektro-
und Wasserleitungen vornehmen!
Nie Gerät öffnen, ohne vorher die Stromzufuhr dauerhaft zu
unterbrechen!
Achtung, nach längerer Durchlaufzeit von heißem Wasser können
auch die Armaturen heiß werden!
Das Gerät muss geerdet werden!
Gerätebeschreibung:
Dieses Gerät ist ein druckfester, elektronisch gesteuerter Durchlauf-
erhitzer zur dezentralen Warmwasserversorgung einzelner oder meh-
rerer, nahe beieinanderliegender Zapfstellen, wie z.B: Küchenspüle
oder Dusche. Technische Daten: © Rückseite!
Gebrauch:
Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser unmittelbar während des
Durchströmens auf die eingestellte Temperatur. Die Heizung schaltet
automatisch bei Überschreitung der Einschaltmenge ein. Die Leuch-
te „Power“ (2) zeigt an, dass der Heizkörper eingeschaltet ist.Wenn
der Durchfluss zu gering ist, leuchtet die Leuchte „Pressure“ (3).
Die Elektronik passt die Leistung automatisch der gezapften Wasser-
menge an, um die eingestellte Temperatur zu erreichen und nahezu
konstant zu halten. Die gewünschte Auslauftemperatur kann zwi-
schen 35°C und 55°C gradgenau über die beiden Tasten (5) eingege-
ben und an der Digitalanzeige (4) abgelesen werden.
Wenn die volle Leistung des Durchlauferhitzers nicht ausreicht, um
die gezapfte Wassermenge auf die eingestellte Temperatur zu erhit-
zen, wird dies durch Blinken der Leuchte „Power“ (2) angezeigt.
Durch Reduzierung des Warmwasserdurchflusses an der Armatur
kann die Temperatur wieder erreicht werden.Wenn Sie 2 Zapfstellen
angeschlossen haben, sollten Sie nur eine zur Zeit benutzen, um aus-
reichend Wassermenge zu zapfen.
Bei hohen Einlauftemperaturen schaltet die Elektronik die Leistung
automatisch aus, um zu hohe Auslauftemperaturen zu vermeiden.
Dies wird durch die Leuchte „Overheat“ (1) angezeigt.
Änderungen vorbehalten.
9120 2520 GP-BA 11.05
12
4
5
3
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Wasser bleibt kalt, Haussicherung hat ausgelöst Sicherung einschalten
LED-Anzeige leuchtet nicht
Wasser bleibt kalt, Heizelement oder Elektronik defekt “Reset” durch Aus- und Einschalten
Leuchte „Power“ leuchtet der Sicherung, sonst Kundendienst
möglicherweise hat STB ausgelöst Hinweis für den Fachmann:
STB einschalten / bei wiederholtem
Auslösen Kundendienst
Wasser bleibt kalt, Durchfluss zu schwach Fließwasserdruck erhöhen
Leuchte „Pressure“ leuchtet
Warmwasserdurchfluss Systembedingt Prüfen anhand technischer Daten
ist zu schwach
Schmutz oder Kalk in Armatur Armatur/Handbrause reinigen
Filter verschmutzt oder verkalkt Filter reinigen oder erneuern
falsche Armaturen CLAGE Handbrause / Perlator
Wasser wird nicht heiß genug Elektronik Sicherung aus- und einschalten
Wasserdurchfluss zu groß (Winter?) Wasserdurchfluss reduzieren
Heizelement defekt Kundendienst
Temperatur und Druck schwanken Kaltwasser wird zugemischt Nur Warmwasser gradgenau zapfen
Geräteübersicht und Ersatzteile
Bei Bestellungen stets Gerätetyp, Nennleistung und Seriennummer angeben!
Pos. Bezeichnung
1 Schwenknippel
2 Heizelement
3 Anzeigenplatine
4 Sicherheitstemp.-begrenzer (STB)
5 Gerätehaube
6 Anschlussklemme
7 Elektronik
8 Durchflussgeber
9 Kaltwassereinlaufstück mit Filter
10 Gummitülle
11 Kleinteilesortiment
mit Dichtungen, Filter,
Schrauben und Mikroschalter
(für Ersatzteilbedarf, gehört
nicht zum Lieferumfang)
Layout of appliance and spare parts
When ordering, please always specify the appliance model, nominal rating and serial number!
D
1
2
3
4 5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4 5
6
7
8
9
10
11
Entlüften
Um eine Beschädigung des Heizelementes zu vermeiden, muss es vor der ersten Inbetriebnahme
entlüftet werden. Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasserinstallation, wegen Frostge-
fahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet
werden.
1 Stromzufuhr durch Sicherungen abschalten.
2 Danach das zugehörige Warmwasserzapfventil mehrfach öffnen und schließen, bis keine Luft mehr
aus der Leitung austritt und der Durchlauferhitzer luftfrei ist (ca. 1 Minute).
3 Erst dann Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer wieder einschalten.
Energiesparen
Stellen Sie die gewünschte Temperatur genau am Gerät ein und öffnen Sie nur das Warmwasserzapf-
ventil. Wenn die Wassertemperatur zu hoch ist, mischen Sie nicht kaltes Wasser zu, sondern geben am
Gerät eine niedrigere Temperatur ein.Wenn Sie kaltes Wasser zumischen, wird das bereits erwärmte
Wasser wieder abgekühlt und es geht wertvolle Energie verloren. Außerdem entzieht sich das in der
Armatur zugemische Kaltwasser dem Regelungsbereich der Elektronik, sodass die Temperaturkonstanz
nicht mehr gewährleistet ist.
Pflegehinweise
Kunststoffoberflächen und Armaturen nur feucht abwischen.
Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel benutzen.
Für eine gute Wasserdarbietung sollten Sie die Perlatoren und Handbrausen regelmäßig reinigen bzw.
von Zeit zu Zeit erneuern.
Lassen Sie spätestens alle drei Jahre die elektro- und wasserseitigen Bauteile durch einen anerkann-
ten Fachhandwerksbetrieb überprüfen, um die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit jederzeit
zu gewährleisten.
Feinfilter reinigen Der Filter befindet sich im Wasseranschlussstück und sollte bei
beeinträchtigter Gerätefunktion und bei einer Inspektion durch
einen Fachmann überprüft und ggf. gereinigt werden.
1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei und drehen Sie das Absperr-
ventil (9a) im Kaltwasseranschlussstück langsam auf Position
IIII
.
2. Drehen Sie die Verschlussschraube aus dem Kaltwasseranschluss
stück und nehmen Sie das Sieb heraus.
Achtung: Restwasser läuft aus!
3. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden.
4. Nach Einbau des Siebes drehen Sie die Verschlussschraube fest.
5. Drehen Sie das Absperrventil (9a) im Kaltwasseranschlussstück
langsam auf (Position
II
).
6. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie das zugehörige Warmwasser
zapfventil mehrfach langsam öffnen und schließen, bis keine Luft
mehr aus der Leitung austritt.
Hinweis
: Bei einer Aufputz-Installation ist die Funktion des
Absperrventils nicht gegeben.
Selbsthilfe bei Problemen
Sollte es zu Störungen kommen, versuchen Sie bitte, das Problem
zunächst mit Hilfe der Tabelle zu lösen.Wenn sich das Problem nicht
beheben lässt, wenden Sie sich bitte an den CLAGE Zentralkunden-
dienst. Dort hilft man Ihnen weiter oder nennt Ihnen einen Kunden-
dienst-Vertragspartner in Ihrer Nähe. Halten Sie die Typenbezeich-
nung und Seriennummer des Gerätes lt. Typenschild bereit.
Reparaturen nur von anerkannten Fachhandwerksbetrieben
ausführen lassen!
Venting
To prevent damage to the appliance, the instantaneous water heater must be vented before using it for
the first time. Each time it is emptied (e.g. after work on the plumbing system, if there is a risk of frost or
following repair work), the appliance must be re-vented before it is used again.
1 Disconnect appliance from the mains by removing the fuses.
2 Next, open and close the hot water tap valve several times until no more air emerges from the pipe
and all air has been eliminated from the water heater (approx. 1 minute).
3 Only then should you re-connect the power supply to the unit.
Save energy
Set precisely the required temperature on the appliance and only open the hot water tap. If the water
is too hot, set a lower temperature on the appliance instead of adding cold water.
If you add cold water, the heated water is cooled again and valuable energy will be lost. Moreover,
the cold water added in the fitting cannot be controlled by the electronics and a constant temperature
can no longer be guaranteed.
Maintenance and cleaning
Plastic surfaces and fittings may only be wiped with a damp cloth. Never use abrasive cleaning agents
or solvents.
For a good water supply, the aerators and shower heads should be unscrewed and cleaned or renewed
at regular intervals.
The electrical and plumbing components should be inspected by an authorized professional at least
every three years to ensure proper functioning and operational safety at all times.
Cleaning the fine filter
II
I
9a
CLAGE GmbH
Zentralkundendienst
Pirolweg 1 5
D-21337 Lüneburg
Telefon: (04131) 8901- 40
Fax: (04131) 8901-41
E-mail service @ clage.de
Internet http://www.clage.de
II
I
9a
CLAGE GmbH
Customer Service
Pirolweg 1 5
D-21337 Lüneburg
Fon: +49 4131 8901-40
Fax: +49 4131 8901-41
E-mail service @ clage.de
Internet http://www.clage.de

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the clage CBX 11 and is the answer not in the manual?

clage CBX 11 Specifications

General IconGeneral
Brandclage
ModelCBX 11
CategoryWater Heater
LanguageEnglish

Related product manuals