EasyManuals Logo
Home>Danfoss>Heat Pump>Optyma Series

Danfoss Optyma Series User Manual

Danfoss Optyma Series
14 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
© Danfoss | DCS (CC) | 2018.11 | 7
FRCC.PI.061.A1.03
Anleitungen
1 – Einführung
Die vorliegende Anweisung betrit lüftergekühlte
Verüssigersätze für das Kältemittel R290
(oder ähnliche entammbare Gase).
Während der Wartung darf nur der auf dem
Verüssigersatz angegebene Kältemitteltyp
verwendet werden.
2 – Versionen
Version N0: für Lötverbindung, verfügt über
eine Sticksto-Schutzgasfüllung und ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit Kapillarrohr
konzipiert.
Version A09: für Lötverbindung, verfügt
über eine Helium-Luftfüllung und ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit Rohren
für Pressostate und vormontierter Klammer
konzipiert. Diese Version verfügt über einen
vormontierten verdrahteten Schaltkasten und
einen Schrader-Anschluss.
Version A10: für Lötverbindung, verfügt über
eine Sticksto-Schutzgasfüllung und ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit vormontierten
Pressostaten (HP- und LP-Schalter) konzipiert.
Diese Version verfügt über einen vormontierten,
verdrahteten Schaltkasten, Kombinationslter
Trockner/Empfänger und einen Schrader-
Anschluss.
Version A11: für Lötverbindung, verfügt über
eine Sticksto-Schutzgasfüllung und ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit Kapillarrohr
konzipiert. Diese Version verfügt über einen
vormontierten verdrahteten Schaltkasten und
einen Schrader-Anschluss.
3 – Kältemittelbefüllung
Hinsichtlich Evakuierung und Befüllung
muss ein Verüssigungssatz als ein Verdichter
behandelt werden. Die Kältemittelbefüllung
muss von einer Füllstation aus erfolgen, die
nicht mit chlorhaltigen Kühlmitteln kontaminiert
ist. Ventile oder Bördelanschlüsse jeglicher Art
dürfen nicht verwendet werden.
Der Verüssigungssatz muss hermetisch
abgedichtet sein, d. h., alle Anschlüsse müssen
verlötet sein. Nach dem Befüllen müssen alle
Lötstellen/Anschlüsse mit einem Leckdetektor
auf Lecks überprüft werden.
Halten Sie entammbare Stoe vom
Verüssigungssatz fern.
4. Installation
Installieren Sie den Verüssigungssatz am
vorgesehenen Ort.
Bereiten Sie die Rohrverbindungen des
Verdampfers vor.
Verwenden Sie einen Trockner mit
Molekularsieben, geeignet für R290
(für Versionen N0, A09, A11).
Verwenden Sie nur trockene und saubere
Komponenten und vermeiden Sie, dass
Feuchtigkeit in das System gelangt.
Die Systemkomponenten dürfen weder Chlor,
Mineralöl oder andere ölige Stoe enthalten.
5 – Elektrische Anschlüsse
Abb. 1 (Relais) / Abb. 2 (Relais) / Abb. 3 (PTC):
1A: Hauptwicklung
1B: Startwicklung
1C: Startrelais
1D: Wicklungsschutz (intern)
1E: Anlaufkondensator
1F: Entladewiderstand
1F: Betriebskondensator
1H: Thermostat oder Druckregler
1J: Lüfter
1K: Pressostat (HP/LP)
1L: PTC
Abb. 5 Wicklungsdiagramm für die Baureihe NB.
Abb. 6 Wicklungsdiagramm für die Baureihen
NL, NB, NX.
Abb. 7 Wicklungsdiagramm für die Baureihe NS.
Bringen Sie die Abdeckung der Klemmenplatte an.
Druckschalter (Version A10 ist vormontiert
mit HP/LP-Pressostaten) und Thermostate
müssen ebenfalls in einem Kasten der
Schutzklasse IP64 oder höher montiert werden.
Halten Sie entammbare Stoe von elektrischen
Geräten fern.
6 – Sicherheit
Trennen Sie vor Wartung oder Reparatur
die Versorgungsspannung.
Alle Anschlüsse am Installationsort müssen der
Norm NFC15-100 in Frankreich oder lokalen
und nationalen Normen/Vorschriften, die im
jeweiligen Land in Kraft sind, entsprechen.
Beachten Sie die Informationen gemäß
EN/IEC 6024/60335-2-89.
7 – Konformitätserklärung
Alle unsere Verdichtungssätze erfüllen die
Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU und sind während der Installation
zu integrieren.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EN 60335-1:2012 + A11:2014- Haushalts-
und ähnliche elektrische Geräte -
Sicherheitsteil 1: Allgemeine Anforderungen
für alle oben genannten Verüssigungssätze
mit Verdichterplattformen NL, NP, NX, NS,
NT, SC, NL und NB.
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG zur
Schaung eines Rahmens für die Festlegung
von Anforderungen an energieverbrauchs-
relevante Produkte
VERORDNUNG (EU) 2015/1095, Durch-
führung der Ökodesign-Richtlinie 2009/
125/EG betreend die Ökodesignanforde-
rungen für gewerbliche Kühl lagerschränke,
Schnellkühler-/froster, Verüssigungssätze
und Prozesskühler.
Verüssigungssatzmessungen erfolgen gemäß
der Norm „EN 13771-2:2007“ – Verdichter und
Verüssigungssätze für die Kälteanwendung
- Leistungsprüfung und Prüfverfahren – Teil 2:
Verüssigungssätze
Folgende Genehmigungen müssen von
autorisierten Instituten wie Nemko, Demko,
BEAB LCIE usw. eingeholt werden.
Unter anderem EN 60 335-2-24, IEC 335-2-89,
IEC 79-15.
8 – Maximale Kältemittelfüllungen R290
Einheiten mit und ohne Empfänger
Die maximale Befüllungsmenge darf 150 g
nicht überschreiten.
Es wird empfohlen, dass nur die für einen
ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlsystems
erforderliche Menge eingefüllt wird.
Die Befüllungsmenge muss an jeden
Systemtyp angepasst werden.
Die Verüssigungstemperatur darf 55°C
(Version N0), 60°C (Versionen A09, A10, A11)
für stationären Betrieb und 65°C bei Spitzenlast
nicht überschreiten.
9 – Kaltstart
Der Verdichter muss eine Temperatur über 10°C
erreichen können, bevor er erstmals in Betrieb
genommen wird. So lassen sich eventuelle
Startprobleme aufgrund zu hoher Ölviskosität
vermeiden.
Bei niedrigeren Temperaturen ist mit Ausschalten
des Wicklungsschutzes zu rechnen, bis die
Viskosität des Öls reduziert wird.
10 – Wicklungsschutz
Die Verdichter verfügen über einen eingebauten
Wicklungsschutz. Wenn der Wicklungsschutz
abschaltet, während der Verdichter kalt ist, kann
es ungefähr 5 Minuten dauern, bis der Schutz
zurückgesetzt wird. Wenn der Wicklungsschutz
abschaltet, während der Verdichter heiß
ist (Verdichtergehäuse über 80°C), kann es
bis zu 45 Minuten dauern, bis der Schutz
zurückgesetzt wird.
Die Wicklungstemperatur darf 130°C nie
überschreiten.
Prüfung des Wicklungsschutzes
Bei einem Verdichterausfall muss mittels
Widerstandsmessung direkt am Stromeingang
geprüft werden, ob der Fehler auf
einen Motorschaden oder nur auf einen
Wicklungsschutz zurückzuführen ist.
Anordnung des Wicklungsschutzes im
Stromkreis.
1A: Hauptwicklung
1B: Startwicklung
1D: Wicklungsschutz
Wenn die Widerstandsmessung oder eine
Prüampe darauf hindeutet, dass eine
Verbindung durch die Motorwicklungen
von Punkt M zu Punkt S besteht, aber ein
unterbrochener Kreis zwischen den Punkten
M und C oder S und C vorliegt, deutet dies auf
ein Abschalten des Wicklungsschutzes hin.
Warten Sie deshalb, bis der Wicklungsschutz
zurückgesetzt wurde.
12 – Wartungsanleitungen
Beim Entleeren eines defekten Systems muss das
Kältemittel aufgefangen werden, ohne andere
Kältemittel zuzumischen.
Die Evakuierung muss erfolgen, bis ein Vakuum
von 1 mbar oder niedriger erreicht ist. Blasen Sie
das Kühlsystem mit trockenem Sticksto durch.
Der Trockner muss stets ersetzt werden, wenn
ein System geönet wird. Die Wartung dieser
Anlagen darf nur von Fachleuten mit gründlicher
Kenntnis entammbarer Gase wie Propan
vorgenommen werden.
Siehe auch Installation.
13 – Warnungen
Für Rohranschlüsse
!
8545
4-2218
R290

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Danfoss Optyma Series and is the answer not in the manual?

Danfoss Optyma Series Specifications

General IconGeneral
BrandDanfoss
ModelOptyma Series
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals