EasyManua.ls Logo

DeWalt D25831 - Page 13

DeWalt D25831
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
11
DEUTSCH
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie 2014/30/
EU und 2011/65/EU. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
DeWALT
unter der folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite
dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des
technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von
DeWALT
ab.
Markus Rompel
Technischer Direktor
DeWALT
, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
08.03.2017
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweiseerklärt. Bitte
lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation
hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen
zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden
führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise und
alleAnweisungen. Das Nichtbeachten von Warnhinweisen und
Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes
(kabellosesElektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a ) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gutausgeleuchtet.
Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche begünstigenUnfälle.
b ) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sichz.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staubbefinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzündenkönnen.
c ) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie ein
Elektrogerätbetreiben. Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdosepassen.
Ändern Sie niemals den Stecker in irgendeinerForm.
Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker an
geerdetenElektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen mindern die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen, wie
Rohre, Radiatoren, Herde undKühlgeräte. Es besteht eine erhöhte
Gefahr für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c ) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchter
Umgebungaus. Wenn Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht
sich die Gefahr eines elektrischenSchlages.
d ) Überlasten Sie das Kabelnicht. Verwenden Sie niemals das
Kabel, um das Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen
vom Netz zutrennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichenTeilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e ) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben, verwenden Sie
ein für den Außeneinsatz geeignetesVerlängerungskabel. Die
Verwendung von für den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die
Gefahr eines elektrischenSchlages.
f ) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder Rcd) geschützteStromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einemElektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamentenstehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungenführen.
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eineSchutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c ) Vermeiden Sie unbeabsichtigtesStarten. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen odertragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällenführen.
d ) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge, bevor Sie
das Elektrogeräteinschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an
rotierenden Teilen des Elektrogerätes angebracht sind, können zu
Verletzungenführen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormaleKörperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
dasGleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besserkontrollieren.
f ) Tragen Sie geeigneteKleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinenSchmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilenfern. Lose sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilenverfangen.
g ) Wenn Geräte für den Anschluss an eine Staubabsaugung und
Staubsammlung vorgesehen sind, vergewissern Sie sich, dass
diese richtig angeschlossen sind und verwendetwerden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte Gefahrenmindern.

Other manuals for DeWalt D25831

Related product manuals