16
DEUTSCH
Entfernen von Farbe
WARNUNG: Siehe Wichtiger Hinweis unter Zusätzliche
Sicherheitshinweise für Heißluftgeräte, bevor Sie mit
dem Werkzeug Farbeentfernen.
WARNUNG: Entfernen Sie nicht Farbe von
Metallfensterrahmen, da die Hitze auf das Glas übergehen
kann und Glasschäden entstehenkönnen.
• Beim Entfernen von Farbe an anderen Fensterrahmen
verwenden Sie dieGlasschutzdüse.
• Richten Sie das Werkzeug nicht zu lange auf
eine Stelle, um zu verhindern, dass sich die
Oberflächeentzündet.
• Vermeiden Sie, dass sich Farbe auf dem
Schaberzubehör ansammelt, da sich die Farbe
entzünden kann. Falls erforderlich, entfernen
Sie die Farbreste vorsichtig mit einem Messer
vomSchaberzubehör.
1. Setzen Sie das entsprechende Zubehörteilauf.
2. Drehen Sie den Einstellknopf für die Lufttemperatur/LCD-
Anzeige und Einstellung der Lufttemperatur
4
aufhoch.
3. Zum Einschalten des Gerätes wählen Sie den
gewünschtenLuftstrom.
4. Richten Sie die Heißluft auf die zu entfernendeFarbe.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie das
Heißluftgerät langsam, aber GLEICHMÄSSIG von einer
Seite zur anderen bewegen, um die Hitze gleichmäßig
zu verteilen. HALTEN SIE DAS GERÄT NIE LANGE AUF
EINESTELLE.
5. Sobald die Farbe weich wird, schaben Sie die Farbe mit
einem Handschaberab.
DENKEN SIE DARAN: Splitter und kleine Partikel von entfernter
Farbe können sich entzünden und durch Löcher und Risse in der
bearbeiteten Oberfläche geblasenwerden.
Stationärer Gebrauch (Abb. A)
Dieses Werkzeug kann auch stationär eingesetztwerden.
1. Stellen Sie den Ständer
3
wie in AbbildungAauf.
2. Setzen Sie das Werkzeug auf eine ebene, stabile Werkbank.
Stellen Sie sicher, dass es nicht umkippenkann.
3. Sichern Sie das Kabel, um zu verhindern, dass es
sich in etwas verfängt oder das Werkzeug von der
Werkbankherunterzieht.
4. Zum Einschalten des Gerätes wählen Sie den
gewünschtenLuftstrom.
Konstante Wärmesteuerung
(Überlastungsschutz)
Wenn das Werkzeug überlastet ist, schützt diese Funktion das
Heizelement vor Beschädigungen, ohne dass das Werkzeug
angehalten wird und/oder ohne dass esabkühlt.
1. Wenn die Temperatur zu hoch wird, schaltet sich das
Heizelement selbsttätig aus. Der Motor läuft weiter und
erzeugt kalteLuft.
2. Wenn die Temperatur ausreichend abgekühlt ist (nach
nur wenigen Sekunden), schaltet sich das Heizelement
automatisch wiederein.
Werkzeugring (Abb. A)
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät IMMER aus, trennen
Sie es von der Stromversorgung und lassen Sie es
mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es bewegen
oderlagern.
Zur einfachen Lagerung kann das Werkzeug am
Werkzeugring
6
aufgehängt werden. Das Heißluftgerät sollte
nicht im Freien gelagertwerden.
Abkühlzeit
Düse und Zubehör werden beim Gebrauch sehr heiß. Schalten
Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und
lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es
bewegen oderlagern.
HINWEIS: Um die Abkühlzeit zu verringern, schalten Sie das
Werkzeug mit der niedrigsten Temperatureinstellung ein und
lassen Sie es einige Minutenlaufen.
WARTUNG
Ihr
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.