26
DEUTSCH
Gehrungseinstellung (Abb.D)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und
50°eingestelltwerden.
1. Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf
10
.
2. Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie den
Sägeschuh
5
kippen, bis die Einstellmarke den
gewünschten Winkel auf der Skalaanzeigt.
3. Drehen Sie den Gehrungseinstellungsknopf
10
fest.
Schuhjustierung für 90°-Schnitte
(Abb.A,D,E)
1. Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0°ein.
2. Ziehen Sie den Blattschutz mit Hilfe des Hebels
6
zurück
und legen Sie die Säge auf dieSägeblattseite.
3. Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf
10
.
4. Stellen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt und den
Schuh, um die 90°-Einstellungabzugleichen.
5. Drehen Sie die Kalibrierschraube
17
so, dass der Schuh im
korrekten Winkelstoppt.
6. Stellen Sie die Genauigkeit der Einstellung sicher,
indem Sie die Rechtwinkligkeit des Schnittes an einem
Abfallstücküberprüfen.
Parallelführung - Einbau und Verwendung
(Abb.F)
Längsschnitt bedeutet, dass ein Brett der Länge nach in
schmale Streifen geschnitten wird. Die Handführung ist bei
Längsschnitten schwieriger. Deshalb wird die Verwendung einer
Parallelführungempfohlen.
WARNUNG: Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die
Bedienungsanleitung, bevor Sie Zubehör verwenden. Das
Nichtbeachten von Warnhinweisen kann zu Verletzungen
und Sachschäden an der Säge und am Zubehör führen.
Verwenden Sie zur Wartung dieses Werkzeugs nur
identischeAustauschteile.
MONTAGE
1. Lösen Sie den Parallelführungsknopf
15
.
2. Setzen Sie die Parallelführung
16
wie in AbbildungF
gezeigtein.
3. Ziehen Sie den Parallelführungsknopf
15
gutfest.
Verwenden Sie diese Parallelführung nur mit der Kreissäge
DCS391. Die Verwendung dieser Parallelführung mit anderen
Sägen erhöht das Risiko von Rückschlägen undVerletzungen.
Stellen Sie vor einem Schnitt sicher, dass die Parallelführung
sicher am Werkzeug befestigtist.
Überprüfen Sie nach der Montage der Parallelführung an der
Säge oder nach der Einstellung einer anderen Schnittbreite
die Funktion der unteren Schutzvorrichtung, bevor Sie die
Säge einschalten und einen Schnitt durchführen, um so
sicherzustellen, dass die Parallelführung die Schutzvorrichtung
nichtbehindert.
Sägeblattwechsel (Abb.G)
1. Betätigen Sie die Sägeblattarretiertaste
11
und lösen Sie
die Sägeblattklemmschraube
8
durch Drehen des mit dem
Werkzeug gelieferten Inbusschlüssels imUhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie den unteren Blattschutz
7
mit Hilfe des
Hebels
6
zurück und wechseln Sie das Sägeblatt Bringen
Sie die Klemmscheiben (
18
,
19
) wieder richtigan.
3. Prüfen Sie die Drehrichtung desSägeblatts.
4. Schrauben Sie die Sägeblattklemmschraube
8
von Hand
auf, um die Unterlegscheibe an ihrer Position zu halten.
Drehen Sie gegen denUhrzeigersinn.
5. Drücken Sie den Knopf der Spindelarretierung
11
und
drehen Sie die Spindel, bis die Spindelarretierungeinrastet.
6. Drehen Sie die Sägeblattklemmschraube mit Hilfe des
Innensechskantschlüssels festan.
Sägeblätter
WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr von
Augenverletzungen immer einen Augenschutz tragen.
Hartmetall ist ein hartes, aber brüchiges Material.
Fremdkörper im Werkstück, beispielsweise Draht oder
Nägel, können dazu führen, dass die Spitzen reißen
oder brechen. Betreiben Sie die Säge nur, wenn ein
angemessener Sägeblattschutz angebracht ist. Montieren
Sie das Sägeblatt vor der Verwendung so, dass es sich
korrekt drehen kann, und verwenden Sie immer ein
sauberes, scharfesSägeblatt.
WARNUNG: Schneiden Sie mit dieser Säge kein
Eisenmetall (Stahl), Glas, Mauerwerks- oder
Zementfasererzeugnisse oderFliesen.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder -sägeblätter. Ein
stumpfes Sägeblatt führt zur langsamen und ineffizienten
Schnitten, zur Überlastung des Sägemotors, übermäßigem
Splittern, und kann zu Rückschlägenführen.
Für weitere Informationen zu Sägeblättern wenden Sie sich bitte
an einen der lokalen Kundendienste, die auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitung aufgeführtsind.
Vor dem Betrieb
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Akku (vollständig) geladenist.
• Vergewissern Sie sich, daß alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muß
geschlossensein.
• Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in Richtung
des auf dem Blatt angebrachten Pfeilesdreht.
• Verwenden Sie keine abgenutztenSägeblätter.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.