26
DEUTSCH
Abnehmbare Anti-Kratzer-Schuhabdeckung
(Abb. I)
Die Anti-Kratzer-Schuhabdeckung
17
sollte eingesetzt werden,
wenn Oberflächen gesägt werden, die leicht verkratzen, zum
Beispiel Laminat, Furnierplatten oderLack.
Zum Anbringen der Anti-Kratzer-Schuhabdeckung
17
setzen
Sie das Vorderteil des Schuhs
7
in das Vorderteil der Anti-
Kratzer-Schuhabdeckung und senken die Stichsäge ab. Die
Anti-Kratzer-Schuhabdeckung rastet fest im hinteren Teil des
Schuhsein.
Um die Anti-Kratzer-Schuhabdeckung abzunehmen,
fassen Sie sie am hinteren Ende an und drücken Sie auf die
beiden hinteren Laschen
18
, so dass Sie die Abdeckung
entfernenkönnen.
Anti-Splitter-Einsatz (Abb. I, J)
HINWEIS: Verwenden Sie den Anti-Splitter-Einsatz nicht
zusammen mit dem bündig schneidendenSägeblatt.
Der Anti-Splitter-Einsatz
20
sollte verwendet werden, wenn
vermieden werden soll, dass Stücke herausbrechen, besonders
beim Schneiden von Furnierplatten, Laminat oder bearbeiteten
Flächen, zum Beispiel lackierte Flächen. Der Anti-Splitter-Einsatz
sollte in die Anti-Kratzer-Schuhabdeckung
17
eingebaut
werden. Wenn die Anti-Kratzer-Schuhabdeckung nicht
verwendet wird, setzen Sie den Anti-Splitter-Einsatz in den
Schuh ein
7
.
Einstellen des elektronischen
Geschwindigkeitsreglers (Abb. A, K)
DCS334
Um die Sägegeschwindigkeit voreinzustellen, drehen Sie
den Geschwindigkeitsregler
3
auf den gewünschten Wert.
Je höher die Zahl auf dem Geschwindigkeitsregler, desto
höher die Sägegeschwindigkeit. Die Sägegeschwindigkeit
variiert in Abhängigkeit von dem Druck, der auf den
Auslöser für die variable Geschwindigkeit
1
ausgeübt wird,
überschreitet jedoch nicht die Geschwindigkeit, die durch den
Geschwindigkeitsregler
3
eingestellt wurde. Die erforderliche
Einstellung hängt von der Dicke und Art des Materialsab.
HINWEIS: Verwenden Sie für das Sägen von weichen
Materialien wie beispielsweise Holz hoheGeschwindigkeiten.
DCS335
Der Geschwindigkeitsregler
3
kann zur Voreinstellung des
erforderlichen Geschwindigkeitsbereichs verwendetwerden.
1. Drehen Sie den elektronischen Regler auf den gewünschten
Wert. Die DCS335 schaltet sich mit dieser Geschwindigkeit
ein, wenn der Ein/Aus-Schalter in die Position ON (Ein)
gebracht wird. Die erforderliche Einstellung hängt von der
Dicke und Art des Materialsab.
HINWEIS: Verwenden Sie für das Sägen von weichen
Materialien wie beispielsweise Holz hoheGeschwindigkeiten.
Arbeitsleuchte
Die Arbeitsleuchten befinden sich an beiden Seiten
desSägeblatts.
Zum Einschalten der Arbeitsleuchte drücken Sie den Auslöser
(DCS334) oder betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter (DCS335).
Die Arbeitsleuchten bleiben nach dem Einschalten für 20
Sekunden bzw. für die Dauer Ihres Schneidvorgangsan.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchten sollen die unmittelbare
Arbeitsfläche ausleuchten und sind nicht dazu bestimmt, als
Taschenlampe zufungieren.
Vor dem Betrieb
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Akku (vollständig) geladenist.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, drücken Sie die Spindelarretierung herein
und entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungenverursachen.
WARNUNG: Stets einen ordnungsgemäßen
Gehörschutz tragen. Unter bestimmten Bedingungen
und einer gewissen Betriebsdauer können die vom Produkt
erzeugten Geräusche zu einem Gehörverlustführen.
WARNUNG: Gefahr Staub einzuatmen. Um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren, tragen Sie IMMER eine
zugelasseneStaubschutzmaske.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material
gut gesichertwurde.
• Achten Sie darauf, daß unterhalb des Werkstücks
ausreichend Platz für das Sägeblatt vorhanden
ist. Sägen Sie keine Werkstücke, die die maximale
Schnitttiefe des Sägeblattesüberschreiten.
• Es sollten ausschließlich scharfe und einwandfrei
arbeitende Sägeblätter verwendet werden; rissige oder
verbogene Sägeblätter sind sofortauszuwechseln.
• Schalten Sie das Werkzeug nie ein, wenn kein
Sägeblatt montiertist.
• Für optimale Ergebnisse führen Sie das Werkzeug mit
festen, fließenden Bewegungen über das Werkstück.
Üben Sie nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
Halten Sie den Sägeschuh flach auf dem Werkstück.
Schieben Sie das Werkzeug beim Sägen von Kurven,
Kreisen und anderen ründlichen Formen leichtvor.
• Ziehen Sie das Sägeblatt erst aus dem Werkstück
heraus, wenn es zum Stillstand gekommen ist. Das
Sägeblatt kann nach dem Sägen sehr heiß sein.Fassen
Sie es nichtan.