17
DEUTSCH
Ladegeräte
An
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
Ihr
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Säbelsägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidgerät versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlagführen.
• Das Werkstück muss stets mit Klemmen oder anderen
geeigneten Methoden auf einer stabilen Oberfläche
befestigt werden. Das Werkstück sollte nicht von Hand oder
an den Körper gehalten werden, da dieser instabile Halt zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
• Tragen Sie IMMER eine Staubmaske! Das Einatmen von
Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden und möglichen
Verletzungenführen.
• Schalten Sie das Werkzeug niemals ein, wenn das Sägeblatt
im Werkstück klemmt oder das Materialberührt.
• Halten Sie die Hände von allen beweglichen Teilen fern.
Legen Sie die Hände niemals in die Nähe desSchneidbereichs.
• Seien Sie bei Überkopfarbeiten besonders vorsichtig und
achten Sie insbesondere auf Freileitungen, die eventuell
nicht zu sehen sind. Erkennen Sie den Fallweg von Ästen und
Schutt möglichstfrühzeitig.
• Dieses Werkzeug ist nicht für den Dauerbetrieb
konzipiert. Die beim Betrieb dieses Werkzeugs erzeugte
Vibration kann permanente Verletzungen an Fingern, Händen
und Armen verursachen. Tragen Sie für eine zusätzliche
Abfederung der Vibration Handschuhe, machen Sie öfters
Pausen und schränken Sie die tägliche Verwendungszeitein.
Ein- und Ausschalten
• Nach dem Ausschalten der Säge darf das Sägeblatt keinesfalls
mit den Fingern abgebremstwerden.
• Legen Sie die Säge erst dann auf einem Tisch oder einer
Werkbank ab, wenn sie ausgeschaltet ist. Bei einer
abgeschalteten Säge dreht sich das Sägeblatt noch für kurze
Zeitweiter.
Beim Sägen
• Beim Sägen mit speziell für das Sägen von Holz konzipierten
Sägeblättern müssen vor dem Arbeitsbeginn alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück entferntwerden.
• Wenn möglich, sollte das Werkstück in einer Spannvorrichtung
oder in einem Schraubstock sicher eingespanntwerden.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführtwerden.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zusägen.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Achten Sie stets auf
einen sicheren Stand, insbesondere auf Gerüsten undLeitern.
• Halten Sie die Säge stets mit beidenHänden.
• Verwenden Sie zum Sägen von Rundungen und Taschen ein
dafür konzipiertesSägeblatt.
Prüfen und Auswechseln des Sägeblattes
• Verwenden Sie grundsätzlich nur Sägeblätter, die den in dieser
Anleitung enthaltenen Spezifikationenentsprechen.
• Verwenden Sie nur scharfe und einwandfrei arbeitende
Sägeblätter. Rissige oder verbogene Sägeblätter sollten sofort
ausgewechseltwerden.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt fest montiertist.