EasyManua.ls Logo

DeWalt DW711 - Page 21

DeWalt DW711
104 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
21
DEUTSCH
Abb. A3 zeigt eine optimale Einrichtung für die Verarbeitung langer Werk-
stücke mit der Säge in freier Aufstellung. Alle Vorrichtungen sind als
Zubehör erhältlich. Mit Ausnahme des Untergestells und des Werkstück-
spanners sind die Vorrichtungen sowohl an der Zufuhr- als an der Abfuhr-
seite erforderlich:
- Untergestell (28) (wird mit Montagevorschriften geliefert)
- Führungsstangen (500 oder 1000 mm) (21)
- Stative (25) zum Unterstützen der Führungsstangen. Verwenden Sie
die Stative nicht zum Unterstützen der Maschine! Die Höhe der Stative
ist verstellbar.
- Werkstückauflagen (22)
- Werkstückauflagen (20) zum Unterstützen der Stangen
(auch beim Arbeiten mit einer vorhandenen Werkbank)
- Werkstückspanner (23)
- Schwenkbarer Seitenanschlag (24)
Stellen Sie Ihre Säge auf das Untergestell und montieren Sie die
Führungsstangen.
Verschrauben Sie die Werkstückauflagen (22) fest mit den Führungs-
stangen (21).
Montieren Sie die Tischauflagen (20).
Montieren Sie den schwenkbaren Seitenanschlag (24) an der hinteren
Stange.
Verwenden Sie den schwenkbaren Seitenanschlag (24), um die Länge
des Werkstücks einzustellen. Er läßt sich seitlich verstellen; bei Nicht-
verwendung können Sie ihn beiseite schwenken.
Arbeiten mit dem Rollentisch (Abb. A3 & A5)
Der Rollentisch (33) erleichtert die Verarbeitung langer und großer Werk-
stücke (Abb. A5). Er kann entweder links oder rechts an der Maschine
angebracht werden. Der Rollentisch ist in Verbindung mit dem als Zubehör
erhältlichen Untergestell zu verwenden (Abb. A3).
Montieren Sie den Rollentisch gemäß den Montagevor-
schriften, die dem Untergestell beiliegen.
Tauschen Sie an der Seite, wo der Rollentisch montiert werden soll, die
kurzen Führungsstangen des Untergestells gegen die Exzenteradapter
des Rollentisches aus.
Befolgen Sie die Vorschriften, die dem Rollentisch beiliegen.
Sortiment erhältlicher Sägeblätter (empfohlene Blätter)
Best.-Nr. Blattmaße Anwendung
(Durchmesser x Bohrung
x Zahnzahl)
DT1529 Serie 40 260x30x24 WZSPAN-Allzweckblatt, Längs-
und Querschnitte in Holz
DT1531 Serie 40 260x30x48 WZSPAN für feine Längs- und
Querschnitte in Holz
DT1530 Serie 40 260x30x80 TFZ neg. für Aluminium, Kunst-
stoffe, feinste Schnitte in Holz
DT1735 Serie 60 260x30x24 WZ für Längs- und Querschnitte
in Holz
DT1736 Serie 60 260x30x48 WZ für feine Schnitte in Holz und
Holzwerkstoffen
DT1737 Serie 60 260x30x80 TFZ neg. für besonders feine
Schnitte in Holz, Holzwerkstoffen
und Kunststoffen
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Händler.
Transport der Maschine
Um das Tragen zu erleichtern, ziehen Sie den Kopf herunter und drücken
Sie den Knopf der unteren Kopfverriegelung (13).
Wartung
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich und
die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden
können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. DEWALT
und andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein
Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine
problemlose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente
netz- und akkubetriebene DEWALT-Werkzeuge können beim Handel ab-
gegeben oder direkt an DEWALT eingeschickt werden. Beim Recycling
werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe
gewonnen und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel
und Markenherstellern.
B&D_19a

Other manuals for DeWalt DW711

Related product manuals