EasyManua.ls Logo

DeWalt DW742 - Elektrische Sicherheit de; Zusammenbauen und Einstellen de

DeWalt DW742
124 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
13 Sägeblattschraube
14 Außenflansch
15 Beweglicher unterer Sägeblattschutz
16 Drehteller
17 Drehtellerarretierung
18 Gehrungsskala
19 Sägetischfreigabehebel
A2
20 Mehrfunktionshandgriff
21 Schnittiefenanschlag
22 Höhenjustierung
23 Spanabsauganschluß
24 Neigungsfeststellhebel
25 Haltebügel für Sägetisch
26 Sägetischarretierung
27 Spaltkeilarretierung
28 Motorgehäuse
Tischkreissägebetrieb
A3
29 Oberer Sägeblattschutz
30 Spaltkeil
31 Kreissägetisch
32 Gehrungsanschlag (Zubehör)
33 Parallelanschlag
Lieferbares Zubehör
Für den Kappsägebetrieb:
A3
32 Gehrungsanschlag (DE3496)
A4
34 Stativ, max. Höhe 760 mm (DE3474)
35 Führungsstangen 1.000 mm (DE3494)
35 Führungsstangen 500 mm (DE3491)
36 Neigbare Werkstückauflage (DE3495)
37 Schwenkbarer Seitenanschlag (DE3462)
38 Seitenanschlag für kurze Werkstücke (in Verbindung mit den Führungs-
stangen [35] zu verwenden) (DE3460)
39 Werkstückauflage mit Anschlag (DE3495)
40 Werkstückauflage ohne Anschlag (DE3495)
41 Spannbacke (DE3461)
A5
42 Rollentisch (DE3497)
Für den Tischkreissägebetrieb:
A6
43 Zusatztisch (DE3472)
A7
44 Schiebetisch (DE3471)
Schiebestock (DE3454) (nicht abgebildet)
Für alle Betriebsarten:
A8
44 Dreipunkt-Absaugset (DE3500)
DEUTSCH
12 de - 4
Schnittbereiche
Schnittbereiche für Kappsägebetrieb
Schnittwinkel Werkstückgröße Hinweis
H mm B mm
Geradschnitt 20 180 Kein Füllstück erforderlich
30 176
40 170
68 140
85 68 Mit Füllstück 25 mm (Abb. B1)
88 22 Mit Füllstück 50 mm (Abb. B1)
15 210 Nur dünne Platten (Abb. B2)
Gehrung 45° rechts 70 95 Querschnitt bei max. Höhe
Gehrung 45° links 68 93 Querschnitt bei max. Höhe
Neigung 45° 50 140
Schnittbereiche für Tischkreissägebetrieb
Schnittiefeneinstellung
90° Vertikalschnitt 0 - 70 mm
45° Neigungsschnitt 0 - 32 mm
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine
angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fach-
betrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
2
. Rollen Sie das Kabel bei Ver-
wendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer
den Netzstecker.
Die Säge wurde aus Gründen der Kompaktheit in der Tischkreissäge-
position verpackt. Für den Betrieb als Kappsäge müssen nur noch die
Standbeine, der Untertisch-Sägeblattschutz und das Sägeblatt montiert
werden.
Montieren der Standbeine (Abb. C)
Stellen Sie die Maschine mit dem Sägetisch nach unten auf den Boden.
Lockern Sie die vier Flügelmuttern (3) und stecken Sie die Standbeine (4)
in die entsprechenden Führungen.
Ziehen Sie die Flügelmuttern (3) fest und stellen Sie den Tisch auf.
Bei Bedarf justieren Sie die Einklemmhöhe der Standbeine.
Zusammenbauen für Kappsägebetrieb
Montieren des Untertisch-Sägeblattschutzes (Abb. D)
Der Untertisch-Sägeblattschutz (48) wird auf der Oberseite des Kreissäge-
tisches montiert.
Stecken Sie die zwei Zapfen links am Sägeblattschutz in die entspre-
chenden Öffnungen (49) links vom Sägeblattschlitz (50).

Related product manuals