31
DEUTSCH
weiter, bis der Zeiger für die grobe Winkeleinstellung
23
oder der Zeiger für die feine Einstellung
22
die gewünschten
Markierungerreicht.
Schnittlängenanzeige (Abb. A)
Die Markierungen an der Seite der Basisplatte
5
zeigen die
Länge des Schlitzes, der in der vollen Tiefe des Schnitts in das
Material geschnitten wird. Die Markierungen entsprechen
Schritten von 5mm.
Schnittfugenmarkierung (Abb. I)
Auf der Vorderseite des Sägeschuhs befindet sich eine
Schnittfugenmarkierung
9
für Vertikal- und Gehrungsschnitte.
Anhand dieser Markierung können Sie die Säge entlang einer
auf das zu sägende Material gezeichneten Schnittlinie führen.
Die Schnittfugenmarkierung ist bündig mit der linken (äußeren)
Seite des Sägeblatts, so dass die Schnittfuge, die vom Sägeblatt
erzeugt wird, rechts von der Markierung entsteht. Führen Sie
den Schnitt an der mit Bleistift gezeichneten Linie entlang, so
dass die Kerbe in den Abfall oder überschüssiges Material fällt.
Anbringen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. N)
Der Parallelanschlag
28
wird zum parallelen Schneiden entlang
der Kante des Werkstücksverwendet.
Montieren
1. Lösen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
27
etwas,
damit der Anschlag ihn parallel passierenkann.
2. Bringen Sie den Parallelanschlag
28
wie abgebildet an der
Basisplatte an.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
27
gutfest.
Einstellung
1. Lockern Sie den Einstellknopf des Anschlags
27
und stellen
Sie den Parallelanschlag
28
auf die gewünschte Breite ein.
2. Die Einstellung wird auf der Skala des
Parallelanschlagsangezeigt.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Anschlags
27
gutfest.
Anbringen des Spanauswurfanschlusses
(Abb. A, P)
Ihre Kreissäge ist mit einem Spanauswurfanschlussausgestattet.
Befestigung des spanauswurfanschlusses
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellhebel
4
vollständig.
2. Bringen Sie die Basisplatte
5
in die unterstePosition.
3. Richten Sie die linke Hälfte des Spanauswurfanschlusses
29
wie abgebildet am oberen Sägeblattschutz
7
aus. Achten
Sie darauf, die Lasche in die Auswurfkerbe am Werkzeug
einzusetzen. Bei korrekter Installation sitzt sie vollständig
über dem ursprünglichen Zeiger für dieSchnitttiefe.
4. Richten Sie das rechte Stück
30
am linkenaus.
5. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie gutfest.
Vor dem Betrieb
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muss
geschlossensein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in Richtung
des auf dem Blatt angebrachten Pfeilsdreht.
• Verwenden Sie keine übermäßig abgenutztenSägeblätter.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. J)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf
dem Haupthandgriff
26
und die andere auf dem
Zusatzhandgriff
12
.
LED-Arbeitsleuchte (Abb. A)
Die LED-Arbeitsleuchte
15
schaltet sich ein, wenn der
Auslöseschalter gedrückt wird. Wenn der Auslöseschalter
entriegelt ist, bleibt die Arbeitsleuchte bis zu 20
Sekundenbeleuchtet.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare Arbeitsfläche
ausleuchten und ist nicht dazu bestimmt, als Taschenlampe
zufungieren.
Ein- und Ausschalten (Abb. B)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein-/Ausschalter
2
Ihres
Werkzeuges mit einer Einschaltsperre
1
versehen.
Drücken Sie die Einschaltsperre, um den Schalterfreizugeben.
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den
Auslöseschalter
2
. Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters
wird die Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeugs zuverhindern.
HINWEIS: Schalten Sie das Werkzeug nicht EIN oder
AUS, während das Sägeblatt das Werkstück oder andere
Materialienberührt.
Werkstückstütze (Abb. J–M)
WARNUNG: Um das Risiko von schweren
Verletzungen zu reduzieren, stützen Sie das
Werkstück richtig ab und halten Sie die Säge fest, um
einen Verlust der Kontrolle zuverhindern.