- 6 -
V1/1209
Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder
nur Batterien oder nur Akkus.
Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf
eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer).
Bei Verwendung von Akkus müssen Sie auf Grund der geringeren Spannung (Batterien=1.5V,
Akkus=1.2V) und der geringeren Kapazität von Akkus mit einer Verringerung der Betriebsdauer
und u.U. auch mit Reichweitenproblemen rechnen.
Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung oder dem Empfänger nimmt die Sen-
derreichweite ab und es können Fehler in der Signalübertragung zum Empfänger auftreten. Da-
durch reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. Beenden Sie den Betrieb so-
fort und tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Wechseln Sie immer den kompletten Satz Batterien bzw. Akkus aus, nicht nur einzelne Zellen.
Verwenden Sie stets Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Die schwächeren Akkus/
Batterien bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität könnten tiefentladen werden und auslaufen.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien bzw. Akkus in die Akkuhalterung auf die richtige Polung.
Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch des Modells entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. Akkus
aus der Fernsteuerung und aus dem Modell, um Schäden durch auslaufende / tiefentladene Bat-
terien/Akkus zu vermeiden.
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, beschädigt, zerlegt oder in offenes Feuer ge-
worfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Laden
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes (nicht im Lieferum-
fang) und die Angaben des Akkuherstellers.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, herkömmliche Alkaline Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität. Achten Sie auch auf die richtige Polung bei
allen elektrischen Steckverbindungen sowie beim Anschluss der Akkus an ein Ladegerät.
Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie
ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen.
Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur des Akkus während dem Ladevorgang.
NiMH- und NiCd-Akkus können sich vor allem bei hohen Ladeströmen (>1C) sehr stark erwärmen.
Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann
den Ladestrom.
Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen
werden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand-
und oder Explosionsgefahr!
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>